*Rezension* 7 Wochen ohne Überforderung / Julia Warkentin

Heute hat die alljährlich Fastenzeit begonnen, die von vielen Menschen genutzt wird, um für sieben Wochen auf etwas zu verzichten und bestimmte Nahrungsmittel oder Gewohnheiten zu fasten. Der Verlag Neukirchener Aussaat veröffentlicht seit einigen Jahren ganz wunderbare Bücher – sogenannte Fastenkalender -, die sich mit einer kreativen, besonderen und etwas anderen Art des Fastens auseinandersetzen. Einen dieser Fastenkalender möchte ich euch nun vorstellen.

2016-02-06 15.52.14

Neukirchener Aussaat / Taschenbuch / 123 Seiten / 04.11. 2014 / Ratgeber / 8,99 EUR

• Verlagsseite  • Leseprobe •

Der Inhalt

Sich gestresst, überfordert oder sogar ausgebrannt zu fühlen, gehört für viele Menschen zum Alltag. Der Zeitgeist verlangt, dass wir immer noch mehr Dinge in unserem Leben bewältigen. Die moderne Frau hat nicht nur „Kinder, Küche und Kirche“ problemlos unter einen Hut zu bringen, sondern zusätzlich „Karriere, Körper und Kultur“. Den modernen Männern geht es nicht viel anders: Karriere, Familie, Aussehen, Sportlichkeit. Und so ganz nebenbei sollten wir ständig erreichbar sein und uns ehrenamtlich engagieren.
Dieses Buch lädt ein, in einem 7-wöchigen Experiment während der Fastenzeit bewusst aus dem Hamsterrad der Überforderung auszusteigen. In täglichen Impulsen geht es darum, zunächst den Ursachen auf die Schliche zu kommen. Anschließend kann jeder Leser für sich selbst Strategien entwickeln, um mit den Anforderungen seines Lebens anders umzugehen – natürlich ohne in eine neue Überforderung zu rutschen. (Quelle: Neukirchener Aussaat)

2016-02-06 15.06.22

Die Gedanken zum Buch

Stress lass nach?

Mal ganz ohne Stress und Überforderung leben, völlig entspannt den Alltag bestreiten, sich niemals überfordert fühlen und alle Aufgaben mit Leichtigkeit meistern. Hört sich gut an, oder?! Aber geht das so einfach – am besten noch auf Knopfdruck? Und vor allen Dingen – WIE geht das? Die Autorin Julia Warkentin hat sich in ihrem Buch „7 Wochen ohne Überforderung“ diesem Thema, dieser Fragestellung gewidmet. Dabei geht es der Autorin nicht darum, eine Patentlösung für ein stressfreies Leben zu liefern. Vielmehr möchte sie ihre Leser zu einem individuellen Fastenexperiment motivieren, das unter dem Motto des Buches  – 7 Wochen ohne Überforderung – steht und das dazu dienen soll, die persönlichen Ursachen für Überforderung unter die Lupe zu nehmen und Strategien zu entwickeln, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen.

Fasten – mal anders

Für jeden Tag in der Fastenzeit – von Aschermittwoch bis Ostersonntag – hat Julia Warkentin einen kurzen Text verfasst, der sich mit dem Thema „Stress und Überforderung“ beschäftigt. Der Leser bekommt täglich wertvolle Impulse, kreative Anregungen und praktische Tipps zur Prävention von Stress und zum Umgang mit Überforderung. Durch gezielte Fragen der Autorin kann man persönliche Antreiber entlarven, den individuellen Stress-Pegel herausfinden, Kraft-Tankstellen entdecken und Kraft-Räubern auf die Schliche kommen. Auch den christlichen Glauben bezieht die Autorin in ihre Gedanken und Impulse mit ein. So regt sie dazu an, die Heilkraft der Schöpfung zu nutzen und jeden neuen Tag als Geschenk Gottes anzunehmen.

Jede Woche des Fastenexperiments steht unter einem speziellen Slogan – wie beispielsweise „Der perfekte Rastplatz“, „Den Gegenwind wie ein Adler nutzen“, „Öfter mal Energie tanken“ oder „Sich helfen lassen verbindet.“ So kann man sich als Leser auf vielfältige Weise mit der Thematik auseinandersetzen und an verschiedenen Strategien zur Stressbewältigung arbeiten. Alle Texte sind leicht verständlich und motivierend formuliert, die Impulse der Autorin lebensnah und umsetzbar.

Ich habe „7 Wochen ohne Überforderung“ bereits im letzten Jahr gelesen und möchte dieses bereichernde Fastenexperiment in der diesjährigen Fastenzeit noch einmal durchführen.

Die Autorin

Julia Warkentin, geb. 1974, ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und arbeitet hauptberuflich als Personalentwicklerin in einer großen deutschen Verlagsgruppe. Nebenberuflich ist sie als Systemische Beraterin (DGSF) und Coach sowie als freie Journalistin und Autorin tätig.(Quelle: Neukirchener Aussaat)

Das Fazit

„7 Wochen ohne Überforderung“ ist ein Fastenkalender der besonderen Art – mit einer nachhaltigen Wirkung. Es ist absolut lohnenswert und gewinnbringend, sich auf dieses Fastenexperiment einzulassen und somit neue Schritte in Richtung Stress-Bewältigung und entspannter Lebensgestaltung zu gehen. Allen, die sich von ihrem Hamsterrad verabschieden wollen, lege ich dieses Buch sehr gerne ans Herz. 🙂

♥ ♥ ♥

Weitere empfehlenswerte Fastenkalender

Mit einem Klick aufs Cover gelangt ihr zur Verlagsseite.

Cover 7 Wochen ohne Meckern über Bauch, Beine & Co.   Cover Gelassen anders leben   Cover 7 Wochen ohne wie immerCover 7 Wochen mit großartigen Kleinigkeiten

3 Gedanken zu “*Rezension* 7 Wochen ohne Überforderung / Julia Warkentin

  1. Hallo Tina,
    find ich toll, dass Du mal ein solches Buch vorstellst. Ich stehe dieser Art von Ratgebern leider immer etwas kritisch gegenüber. Habe schon genügen gelesen, in denen einfach – Verzeihung – banale bis schwachsinnige Tipps standen 😉 Aber grundsätzlich gefällt mir die Idee „raus aus der Überforderung“, denn die ist da und die Müdigkeit ein ständiger Begleiter.

    Aus diesem Grund meine Frage: sind die Tipps wirklich sinnvoll und vor allem, lassen sie sich wirklich integrieren in den beruflichen Alltag?

    Danke Dir & LG
    Kati

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Kati,

      erst mal danke für deinen Kommentar! 🙂 Ich habe das Buch letztes Jahr „nur“ gelesen und nicht richtig durchgearbeitet. Da fand ich die Tipps aber auch schon sehr praktisch und lebensnah. Dieses Jahr möchte ich nun die einzelnen Kapitel – im Sinne des Fastenexperiments – durcharbeiten und versuchen, die Anregungen im Alltag umzusetzen. Gerne kann ich dir dann später noch mal Rückmeldung geben, ob es wirklich weitergeholfen hat und sinnvoll war. 🙂 Vielleicht schreibe ich sogar einen Blogbeitrag dazu – mal sehen (falls es nicht ZU persönlich wird).

      Was man allerdings beachten sollte: Es ist ein Buch, in dem auch christliche Inhalte vorkommen. Die stehen zwar nicht im Vordergrund und sind nicht aufdringlich, werden aber auch in die Tipps und Impulse integriert.

      Ich wünsche dir jetzt schon mal ein schönes und erholsames und lesereiches Wochenende!

      Liebe Grüße
      von Tina

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..