
SCM R. Brockhaus /// 144 Seiten /// gebundene Ausgabe /// Januar 2015 /// 10,95 EUR
♥ ♥ ♥
Edit: Der Titel ist seit einiger Zeit bei SCM vergriffen.
Ab dem 11. März 2019 ist das Buch in einer überarbeiteten Neuauflage beim Neukirchener Verlag erhältlich.
♥ ♥ ♥
Umwelt? Bewusst!
Anja Schäfers Buch „Ganz schön fairrückt“ dreht sich rund um das Thema Umwelt und ein umweltbewusstes Leben. Die Autorin beleuchtet dabei verschiedene Bereiche, die unseren Umgang mit der Umwelt betreffen. Sie informiert über die Massentierhaltung, den Anbau von Bio-Obst und -Gemüse, die Verwertung von Plastik(-Müll), sowie über die Arbeitsbedingungen der asiatischen Mitarbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie. Sie klärt auf über einen fairen Handel mit Kaffee und exotischen Früchten, und sie berichtet davon, wie sie selber angefangen hat, sich Schritt für Schritt für einen fairen Lebensstil einzusetzen. Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Umsetzung ihrer umweltfreundlichen und „fairrückten“ Ziele lässt Anja Schäfer in jedes Kapitel mit einfließen.
Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert, und jedes Kapitel wird mit ansprechenden Illustrationen und passenden Zitaten eingeleitet. Am Ende der Kapitel finden sich interessante Weblinks zum jeweiligen Themenbereich, sowie eine Liste mit hilfreichen Tipps – wie zum Stromsparen oder zum fairen Einkauf von Kaffee oder Fisch.
Umweltfreundlich und alltagstauglich – Schritte in ein fairrücktes Leben
Ich mache mir schon seit einiger Zeit Gedanken über eine möglichst umweltfreundliche Gestaltung des Alltags mit allem, was dazu gehört – vom Fleischkonsum, über den Einkauf von Bio-Produkten bis hin zur Vermeidung von Plastik-Müll. Daher habe ich mich sehr auf und über die Lektüre von „Ganz schön fairrückt“ gefreut und war äußerst gespannt auf neue Erkenntnisse zu diesem Thema. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die Autorin gibt zahlreiche gute Tipps für ein umweltbewusstes und faires Leben, die alle umsetzbar sind. Sehr gut gefallen hat mir, dass Anja Schäfer realistisch und ganz praktisch an die Umwelt-Thematik herangeht und sich unwahrscheinlich motivierend – und ehrlich – dazu äußert. Dabei zeigt sie auch Grenzen auf, die es bei einem fairen Lebensstil gibt – sei es finanzieller, zeitlicher oder persönlicher Art. Nichtsdestotrotz ermutigt sie ihre Leserschaft – ganz ohne erhobenen Zeigefinger – das eigene Konsumverhalten und die eigenen Kauf- und Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen. Ihre Worte regen zum Nachdenken an, motivieren zur Veränderung und machen Mut, Schritte in ein „fairrücktes“ Leben zu wagen. Beim Lesen wird deutlich, dass es nicht um eine perfekt umweltfreundliche Alltagsgestaltung geht, sondern vielmehr um einen Anfang. Darum, mit kleinen Schritten das Alltagsleben in eine umweltbewusste Richtung zu verändern und den Blick für unsere Welt und Umwelt immer wieder zu schärfen. Diese Sichtweise finde ich unheimlich sympathisch und sie motiviert mich, mich für Gottes gute Welt einzusetzen.
Ein weiterer Pluspunkt ist der überzeugende Schreibstil der Autorin. Sie schreibt auf eine unterhaltsame, lebendige Art, die es mir leicht gemacht hat, ihren Ausführungen zu folgen. Auch ihre christliche Einstellung und die theologischen Bezüge wirken an keiner Stelle aufdringlich oder übertrieben „fromm“, sondern vervollständigen die Darstellungen zur Umwelt-Thematik.
Nach der Beendigung dieses hilfreichen Ratgebers habe ich neue Erkenntnisse über eine ökologische Lebensweise gewonnen, viele nachhaltige Umwelt-Tipps bekommen und bin wild entschlossen, diese nun im Alltag umzusetzen.
Fazit
Ich lege dieses wunderbare Buch jedem ans Herz, der sich intensiver mit einer umweltfreundlichen Lebensgestaltung beschäftigen und praktische, umsetzbare Tipps dazu erhalten möchte. Es lohnt sich unbedingt, diesen wertvollen Ratgeber zu lesen und in ein „ganz schön fairrücktes“ Leben zu starten! 🙂
Inhalt: Einfach mal anfangen, dachte Anja Schäfer, als ihr immer deutlicher bewusst wurde, dass unser heutiger Lebensstil häufig auf Kosten anderer geht. Sie begann, nach alltagstauglichen Wegen zu suchen, ein nachhaltiges und menschenfreundliches Leben zu führen. Sie beschloss, großzügiger zu werden, eine Kauf-nix-Woche einzulegen, die Frage nach dem Bio-Apfel aus Neuseeland für sich zu klären, die Massentierhaltung so gut wie möglich zu boykottieren, mehr selbst zu machen, nie SUV zu fahren und dabei herauszufinden, was Gott eigentlich zu dem Thema denkt. Ein unterhaltsamer und unglaublich motivierender Begleiter für die eigene Reise hinein in das Abenteuer eines fairrückten Lebens. (Quelle: SCM R. Brockhaus)
Hey 🙂 erstmal wollte ich sagen, dass du einen echt tollen Blog führst 😉 Jetzt zu meiner Frage: kannst du mir verraten, wie du links umbenennst? Ich stehe da wirklich auf dem Schlauch 🙂
LikeLike
Hallo! 🙂 Vielen Dank für das Kompliment! 🙂
Ich muss ehrlich sagen, dass ich deine Frage nicht so ganz verstehe… Was meinst du mit „links“? Du kannst es mir ja kurz erklären, dann helfe ich dir sehr gerne weiter. 🙂
LikeLike
Hi 🙂 also, mit Links meine ich, wie du es schaffst, die Adresse vom Brockhaus bei den Quellenangaben so umzubenennen … 😉
LikeLike
Ach ja, jetzt habe ich´s verstanden. Ich dachte zuerst, du meinst mit links das Gegenteil von rechts… 😉 Hihi…
Also, du fügst einen Link ein, indem du ein Wort markierst und dann bei der oberen Menüleiste auf die „Büroklammer“ klickst. Es erscheint ein kleines Fenster, in das du den Link bzw. die entsprechende Adresse einer Website eingeben kannst. Ich hoffe, ich habe deine Frage damit so einigermaßen beantwortet. 🙂 Wenn nicht, dann melde dich noch mal.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: *helden.buch.zitat* Zitat zum Sonntag #19 | super.lese.helden
Pingback: Gewinnspiel: „Ganz schön fairrückt“ – Ein Buch für den Umweltschutz! | super.lese.helden