0

*druck.frisch* Neuerscheinungen im August

Liebe Bücher-Menschen und Lese-Leute!

Kaum zu glauben: Nun ist bereits die Hälfte des Jahres 2020 – dieses wahnsinnigen Jahres – vorüber. Und ich melde mich endlich zurück aus einer längeren Blog-Pause, in der ich zwar den Blog ziemlich vernachlässigt habe, trotzdem aber sehr fleißig war. Vor allem mit Schreiben und Lektorieren.

So habe ich mich intensiv meiner Kinder-Krimi-Reihe „Die Strandspürnasen“ gewidmet (im September erscheint schon der dritte Band!) und einige tolle Bücher lektoriert. Zwei davon erscheinen in diesem Monat – und ich kann euch beide Titel wärmstens (bei mindestens 36 Grad 😉 ) empfehlen: „Möge die Nacht mit dir sein“ von Hanna Buiting sowie „Trotz deiner Angst – befürchte das Beste“ von Ruth Soukup.

Mehr zu diesen Büchern und vielen weiteren Neuerscheinungen erfahrt ihr in dieser Liste. Ein Klick auf das Cover führt euch wie immer zur jeweiligen Verlagsseite.

Viel Spaß beim sommerlichen Schmökern wünsche ich euch!

Seid herzlich gegrüßt von

Tina

Debüt

„Omama“ von Lisa Eckhart

ET 17. August 2020 // 24,00 EUR

Inhalt: „Helga, schnell, die Russen kommen!“ 1945 ist Oma Helga in der Pubertät und kämpft mit ihrer schönen Schwester Inge um die Gunst der Besatzer. 1955 schickt man Helga dann aufs Land. Den Dorfwirt soll sie heiraten. Sowohl Helga als auch die Wirtin haben damit wenig Freude. 1989 organisiert die geschäftstüchtige Oma Busreisen nach Ungarn, um Tonnen von Fleisch über die Grenze zu schmuggeln. Bevor sie – inzwischen schon über achtzig – in See sticht und mit der Enkelin im handgreiflichen Wettbewerb um den Kreuzfahrtkapitän buhlt. Lisa Eckhart unternimmt einen wilden Ritt durch die Nachkriegsgeschichte: tabulos, intelligent, böse, geschliffen – und sehr, sehr komisch. (Quelle: Zsolnay)

♥ ♥ ♥

„Die Sommer“ von Ronya Othmann

Die SommerET 17. August 2020 // 22,00 EUR

Inhalt: Leyla ist die Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden… Das ergreifende Debüt der Gewinnerin des Publikumspreises des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs (2019) über das Dasein zwischen zwei Welten

Das Dorf liegt in Nordsyrien, nahe zur Türkei. Jeden Sommer verbringt Leyla dort. Sie riecht und schmeckt es. Sie kennt seine Geschichten. Sie weiß, wo die Koffer versteckt sind, wenn die Bewohner wieder fliehen müssen. Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden. Sie sitzt in ihrem Gymnasium bei München, und in allen Sommerferien auf dem Erdboden im jesidischen Dorf ihrer Großeltern. Im Internet sieht sie das von Assad vernichtete Aleppo, die Ermordung der Jesiden durch den IS, und gleich daneben die unbekümmerten Fotos ihrer deutschen Freunde. Leyla wird eine Entscheidung treffen müssen. Ronya Othmanns Debütroman ist voller Zärtlichkeit und Wut über eine zerrissene Welt. (Quelle: Hanser)

♥ ♥ ♥

„Meine dunkle Vanessa“ von Kate Elizabeth Russell

ET 17. August 2020 // 20,00 EUR

Inhalt: Vanessa ist gerade fünfzehn, als sie das erste Mal mit ihrem Englisch-Lehrer schläft. Jacob Strane ist der einzige Mensch, der sie wirklich versteht. Und Vanessa ist sich sicher: Es ist Liebe. Alles geschieht mit ihrem Einverständnis. Fast zwanzig Jahre später wird Strane von einer anderen ehemaligen Schülerin wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt. Taylor kontaktiert Vanessa und bittet sie um Unterstützung. Das zwingt Vanessa zu einer erbarmungslosen Entscheidung: Stillschweigen bewahren oder ihrer Beziehung zu Strane auf den Grund gehen. Doch kann es ihr wirklich gelingen, ihre eigene Geschichte umzudeuten – war auch sie nur Stranes Opfer?

»Meine dunkle Vanessa« ist ein brillanter Roman über all die Widersprüche, die unsere Beziehungen prägen, ein Roman, der alle Gewissheiten erschüttert und uns spüren lässt, wie schwierig es ist, klare Grenzen zu ziehen. Verstörend und unvergesslich! (Quelle: C. Bertelsmann)

♥ ♥ ♥

„Queenie“ von Candice Carty-Williams

ET 18. August 2020 // 22,00 EUR

Inhalt: Queenie ist ein Naturtalent. Darin, sich Ärger einzuhandeln.
Zum Beispiel in der Zeitungsredaktion, wo sie die Zeit vertrödelt, anstatt endlich über die Themen zu schreiben, die ihr wichtig sind: Black Lives Matter, Feminismus, seelische Gesundheit. Oder mit ihrem braven weißen Boyfriend, der sie nicht gegen seinen (»Er hat’s nicht so gemeint«) rassistischen Onkel verteidigt. Als die Beziehung zerbricht, sucht Queenie Trost in der digitalen Datinghölle und trifft eine falsche Entscheidung nach der anderen. Die Welt schaut ihr zufrieden dabei zu: ist denn von jungen (schwarzen) Frauen anderes zu erwarten? Eben. Erst als man schon kaum mehr hinschauen kann, stellt sich Queenie den wichtigen Fragen: Wie kann ich die Welt zu einem besseren, gerechteren Ort machen? Und mich in ihr ein bisschen glücklicher?                  (Quelle: Blumenbar)

♥ ♥ ♥

„Erdbebenwetter“ von Zaia Alexander

ET 22. August 2020 // 22,00 EUR

Inhalt: Kojoten ziehen hungrig durch die Wohnviertel, in den Nachrichten warnen sie vor Schießereien und blinder Verkehrswut. Mit der Hitze kommt eine unheimliche Stille. Erdbebenwetter. Das Leben in L.A. gleicht in diesem Roman nicht dem Hollywood, das uns die großen Studios in ihren Filmen vorgaukeln. Und auch Lous Alltag ist nicht aus dem Stoff der Traumfabrik. Ihr Leben scheint in einer Endlosschleife hängengeblieben zu sein, als sie bei einer Filmpremiere einen alten Freund wiedertrifft, der mittlerweile ein erfolgreicher Regisseur ist. Er nimmt sie mit zu einem Kurs in einem Tanzstudio in Santa Monica und führt sie in die Welt der Hexer ein. Damit gewinnt ihr Leben eine elektrisierende Intensität. Das allzu Bekannte wird außergewöhnlich, der Alltag rückt in ein neues Licht. Lou erkennt, dass es Ausfahrten und Schlupflöcher im vermeintlich festgelegten Koordinatensystem des Lebens gibt. Ein poetischer, kraftvoller, kosmopolitischer Roman, der Grenzen überschreitet, Hierarchien zwischen Tier und Mensch und Kindern und Eltern ins Wanken bringt und L.A. als jenes flirrende Geheimnis in der Wüste zeigt, das die Stadt bis heute ist. (Quelle: Tropen)

♥ ♥ ♥

„Zugvögel“ von Charlotte McConaghy

ET 26. August 2020 // 22,00 EUR

Inhalt: Auf der Suche nach Erlösung folgt eine junge Frau den letzten Küstenseeschwalben in die Antarktis

Franny hat ihr ganzes Leben am Meer verbracht, die wilden Strömungen und gefiederten Gefährten den Menschen vorgezogen. Als die Vögel zu verschwinden beginnen, beschließt die Ornithologin den letzten Küstenseeschwalben zu folgen. Inmitten der exzentrischen Crew eines der letzten Fischerboote macht sie sich auf den Weg in die Antarktis. Schutzlos ist die junge Frau den Naturgewalten des Atlantiks ausgeliefert, allein die Vögel sind ihr Kompass. Doch wohin die Tiere sie auch führen, vor ihrer Vergangenheit kann Franny nicht fliehen. Ihr folgt das Geheimnis eines Verbrechens, die Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe. Und schon bald entwickelt sich die Reise zu einem lebensbedrohlichen Abenteuer.                  (Quelle: S. Fischer) Weiterlesen

5

#19für2019 – Lesevorhaben für das Jahr 2019

Normalerweise plane ich meine Lektüren, meine Lesezeit, nicht im Voraus, sondern lese lieber spontan, worauf ich gerade Lust habe. Aber es gibt eine schöne buchige Challenge, zu der mich die liebe Heike von Irveliest eingeladen hat. #19für2019 heißt die Aktion und es geht darum, sich neunzehn Bücher auszusuchen, die noch ungelesen im Regal stehen – der berühmte SuB – und in die man sich in diesem Jahr vertiefen möchte. Da mache ich gerne mit! (Meine Bücherregale platzen eh aus allen Nähten …)

Ich habe mich für eine bunte Mischung aus sehr unterschiedlichen Titeln und Genres entschieden – von Spannungsliteratur, Abenteuerromanen und Buchpreisbüchern (bzw. Nominierungen) über Kinder- und Jugendliteratur bis zu englischen Titeln und Indie-Büchern. Ich freue mich auf mein Lesevorhaben und werde gleich mit der ersten Lektüre, „Transatlantik“, starten.

Hier nun meine #19für2019-Liste:

Zeitgenössische Literatur

„Wassermusik“ von T.C. Boyle
Coverbild Wassermusik von T. C. Boyle, ISBN-978-3-423-21659-3

Inhalt: Mungo Park, Afrikaforscher aus Schottland, begibt sich Ende des achtzehnten Jahrhunderts wie viele Europäer vor ihm auf die Suche nach dem Niger. Johnson, ein Afrikaner, den ein wechselvolles Schicksal zeitweilig in Londons beste Gesellschaft verschlug, bis er infolge eines Duells zurück nach Afrika verbannt wurde, steht ihm als Dolmetscher zur Seite. Eine verwegene Reise beginnt, ein Abenteuer, das durch die Begegnung mit Ned Rise, einem Pechvogel und Trunkenbold, eine schicksalhafte Wendung nimmt. Mit dabei auf dieser Tour de Force: Huren, Schläger, Kannibalen, Stammesfürsten, Glücksritter. (Quelle: dtv)

♥ ♥ ♥

„Die weiteren Aussichten“ von Robert Seethaler

Inhalt: Inmitten der Provinzleere führt Herbert Szevko eine alte Tankstelle – gemeinsam mit seiner resoluten Mutter und unter Beobachtung des kleinen Zierfisches Georg. Eines Tages taucht im Hitzeflimmern der Straße eine lebenshungrige junge Frau auf. Sie heißt Hilde, spricht wenig, hat eine Stelle als Putzfrau im dörflichen Hallenbad und lächelt sich in Herberts Herz. Das Leben auf der Tankstelle und der dörfliche Alltag geraten aus den Fugen, und Herbert stürzt sich in einen verrückten Wirbel aus Stolz, Verzweiflung und etwas ihm bisher völlig Unbekanntem: Liebe. (Quelle: Kein & Aber)

♥ ♥ ♥

„Die Gestirne“ von Eleanor Catton

Inhalt: In einer Hafenstadt an der wilden Westküste Neuseelands gibt es ein Geheimnis. Und zwei Liebende, die einander umkreisen wie Sonne und Mond. Als der Schotte Walter Moody im Jahr 1866 nach schwerer Überfahrt nachts in der Hafenstadt Hokitika anlandet, trifft er im Rauchzimmer des örtlichen Hotels auf eine Versammlung von zwölf Männern, die eine Serie ungelöster Verbrechen verhandeln. Und schon bald wird Moody hineingezogen in die rätselhaften Verstrickungen der kleinen Goldgräber-gemeinde, in das schicksalhafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel selbst.
(Quelle: btb)

♥ ♥ ♥

„Transatlantik“ von Colum McCann

Inhalt: Dublin, 1845: Der amerikanische Abolitionist Frederick Douglass reist durch das von Hungersnot gepeinigte Irland, wo die Leute schlimmer leiden als unter der Sklaverei.
Neufundland, 1919: Die beiden Flieger Jack Alcock und Arthur Brown unternehmen den ersten Nonstopflug über den Atlantik mit Kurs Irland.
New York, 1998: US-Senator George Mitchell verlässt seine junge Frau und sein erst wenige Tage altes Baby, um in Belfast die nordirischen Friedensgespräche zu einem unsicheren Abschluss zu führen.
«Transatlantik» verwebt drei ikonische historische Momente mit dem Schicksal dreier Frauen: Angefangen bei der irischen Hausmagd Lily Duggan, in der Frederick Douglass die Liebe zur Freiheit weckt, folgt der Roman ihrer Tochter Emily und ihrer Enkelin Lottie in die USA und, später, zurück auf die Insel. Ihr Leben spiegelt den Verlauf der bewegten Nationalgeschichte Irlands und Amerikas. Dabei spielt ein vergessener, über drei Generationen nicht geöffneter Brief eine entscheidende Rolle.
«Transatlantik» ist ein kraftvolles Epos über die Kollision von Geschichte und persönlichem Schicksal – geschrieben mit unvergleichlicher dichterischer Intensität, mit leuchtenden Szenen und klingender Sprache. (Quelle: Rowohlt)

♥ ♥ ♥

„Schnell, dein Leben“ von Sylvie Schenk

Schnell, dein Leben

Inhalt: Auf den ersten Blick ist es die einfache Geschichte einer Frau aus den französischen Alpen, die sich während des Studiums in einen Deutschen verliebt. Sie heiratet, zieht in ein deutsches Dorf, die Kinder werden groß, die Eltern sterben. Doch es ist kein einfaches Leben in der neuen Heimat, Louises Mann ist dort ganz anders, als sie ihn kennengelernt hat. Zugleich erfährt Louise immer mehr Details aus der Vergangenheit des autoritären Schwiegervaters, der im Krieg in Frankreich war. „Schnell, dein Leben“ ist eine Befreiungsgeschichte, ein neuer Blick auf die Nachkriegszeit, ein Lebensbuch – von Sylvie Schenk mit großer Klarheit und Wucht erzählt. (Quelle: Hanser)

♥ ♥ ♥ Weiterlesen

4

*gelesen und geliebt* Meine Highlights 2017

Das Jahr 2018 ist nun schon einige Wochen alt. Bevor man das vergangene Jahr völlig aus den Augen verloren hat, möchte ich euch noch meine Lieblingsbücher aus 2017 zeigen (und bei einem späteren Beitrag dann meine liebsten Hörbücher).

Ich habe das Lesen im letzten Jahr wieder mal sehr genossen, es als wohltuend und erholsam empfunden, als Ausgleich zum manchmal stressigen Alltag. Ich finde, beim Lesen kann man so wunderbar zur Ruhe kommen und entschleunigen, abtauchen und auftanken. Und ich freue mich sehr, dass so viele großartige und empfehlenswerte Bücher unter meinem 2017-Lesestoff waren. 🙂 Weiterlesen

1

Das Jahr des Taschenbuchs #4: Unser April-Taschenbuch-Einkauf

jahr des taschenbuchs

Obwohl unsere Bücherregale immer voller werden und wir wegen unseres Familienzuwachses Charlie im April kaum zum Lesen gekommen sind, konnten wir uns einen Zuwachs an neuer Literatur nicht verkneifen. Schließlich beteiligen wir uns ja an der Aktion „Das Jahr des Taschenbuchs“, wo man sich gewissermaßen zum Buchkauf (in der Buchhandlung) verpflichtet. 🙂

Heute möchten wir euch also unseren Taschenbuch-Zuwachs von April vorstellen – vier vielversprechende Titel, zwei für Noah, zwei für Tina.

2016-04-30 16.31.23

Noah ist schon seit einiger Zeit ganz begeistert von der Reihe „Super Nick“ und hat jedes seiner eigenen Exemplare bereits mehrmals gelesen. Daher gab´s für ihn einen weiteren Super-Nick-Band, der kürzlich im Taschenbuchformat erschienen ist. Außerdem haben wir uns noch spontan für „Der große Wissenstest für Kinder“ entschieden, ein Buch mit 150 Fragen, bei denen das Weltwissen nicht nur von Kindern, sondern auch von deren Eltern spielerisch getestet wird. Ich bin gespannt, wer besser abschneidet – Noah, als Zehnjähriger oder ich, als Erwachsene. Ich habe da schon so eine Vermutung…

2016-04-30 16.32.23

Ich habe mich für einen Titel entschieden, der schon länger auf meiner Wunschliste steht – „Stoner“ von John Williams. Von diesem Roman habe ich viel Gutes gehört und freue mich auf die Thematik, die in der Geschichte im Vordergrund steht – die Liebe zur Literatur, mitten in einem harten Alltagsleben. Eine weitere Neuerwerbung ist „Der Trafikant“ von Robert Seethaler. Hier hat mich ein Satz des Rückseitentextes sofort überzeugt:

Die Geschichte des jungen Franz, seiner Liebe zu Anezka und seine Freundschaft mit Sigmund Freud im Wien der Dreißigerjahre.

Die Begriffe Wien, Dreißigerjahre und Sigmund Freud haben mein Interesse geweckt, und da ich sowieso gerne einen Roman von Herrn Seethaler wollte, freue ich mich sehr auf diesen Lesestoff.

♥ ♥ ♥

Noahs Neuerwerbungen

Super Nick - Ohne mich, ihr Sesselpupser!cbj / Band 5 / 11.04.2016 / 7,99 €

Inhalt

Nick ist nicht gerade Herr Saubermann, das ist bekannt. Trotzdem wird Francis nicht müde, ihm jeden Tag aufs Neue unter die Nase zu reiben, dass er ein echtes Ferkel ist. Aber ganz ehrlich: Wer will schon seine Unterhosen nach Farben sortieren, so wie Francis? Erstaunlich eigentlich, dass die beiden so dick befreundet sind. Doch eines Tages bringt Nick Francis mit seiner Schlamperei in ernsthafte Schwierigkeiten …(Quelle: cbj)

Verlagsseite

♥ ♥ ♥

Der große Wissenstest für KinderKiWi / 10.03.2016 / 5,00 €

Inhalt

Das Weltwissen der Kinder – der große Wissenstest für Familien

Was passiert mit einer Cola-Flasche im Eisfach? Wie wird man mit YouTube-Videos reich? Was tun Muslime im Ramadan? Diese Fragen kommen selten in der Schule vor, aber Kinder wissen oft trotzdem die Antworten – weil sie sich für alles Mögliche interessieren und überall Neues aufschnappen. Der große »Dein SPIEGEL«-Wissenstest für Kinder fragt nach Allgemeinwissen – also nach Dingen, die ein Kind wissen kann, vielleicht sogar wissen sollte, die aber nicht unbedingt im Lehrplan stehen. Ob man gute Noten hat, ist in diesem Test nicht wichtig, ob man sich für die Welt um einen herum interessiert, dagegen schon. 150 Fragen aus allen Wissensgebieten – von Comics über Weltraum bis zu Politik und Sport – warten auf Antworten: Zum Nachdenken, Rätseln, Herleiten, Weiterdenken, Spielen und natürlich, um zu zeigen, was man schon weiß. Hinzu kommen spannende Interviews – u.a. mit der Junioren-Gedächtnisweltmeisterin – und Tipps zum Lernen. Ein großer Wissensspaß für Kinder (ab 8 Jahren) und Eltern! (Quelle: KiWi)

Verlagsseite

♥ ♥ ♥

Tinas Neuerwerbungen

dtv / 01.12.2014 / 9,90 €

Inhalt

„Stoner“ ist einer der großen vergessenen Romane der amerikanischen Literatur. John Williams erzählt das Leben eines Mannes, der, als Sohn armer Farmer geboren, schließlich seine Leidenschaft für Literatur entdeckt und Professor wird – es ist die Geschichte eines genügsamen Lebens, das wenig Spuren hinterließ.

Ein Roman über die Freundschaft, die Ehe, ein Campus-Roman, ein Gesellschaftsroman, schließlich ein Roman über die Arbeit. Über die harte, erbarmungslose Arbeit auf den Farmen; über die Arbeit, die einem eine zerstörerische Ehe aufbürdet, über die Mühe, in einem vergifteten Haushalt mit geduldiger Einfühlung eine Tochter großzuziehen und an der Universität oft teilnahmslosen Studenten die Literatur nahebringen zu wollen.

„Stoner“ ist kein Liebesroman, aber doch und vor allem ein Roman über die Liebe: über die Liebe zur Poesie, zur Literatur, und auch über die romantische Liebe. Es ist ein Roman darüber, was es heißt, ein Mensch zu sein. (Quelle: dtv)

Verlagsseite

♥ ♥ ♥

Kein & Aber / 01.11.2013 / 11,00 €

Inhalt

Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik – einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft – sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen. (Quelle: Kein & Aber)

Verlagsseite

♥ ♥ ♥

Herzliche und sonnige Mai-Grüße,

Noah und Tina

Floral background with hand drawn flowers, butterflies, bird and space for your text.

5

Das Jahr des Taschenbuchs – NEU im Taschenbuch-Format #1

jahr des taschenbuchs

Im Rahmen der Aktion „Das Jahr des Taschenbuchs“ möchte ich euch heute eine Auswahl an neuen Taschenbüchern vorstellen. Empfehlenswerte Titel, die man bereits in gebundener Form erwerben konnte und die seit kurzem – beziehungsweise in Kürze – in der preisgünstigeren Taschenbuch-Ausgabe im Buchhandel erhältlich sind.

Möglicherweise spricht euch ja der eine oder andere Titel an?

Ich wünsche euch viel Freude beim Stöbern!

 Ein ganzes Leben  Pfaueninsel Settlers Creek

Gegenspiel  Winters Garten Der ungewöhnliche Held aus Zimmer 13 B Sechs Jahre

  Die Falle Der letzte Ort 

Mit einem Klick auf das Cover gelangt ihr zur jeweiligen Verlagsseite.

♥ ♥ ♥

„Das Haus des Windes“ von Louise Erdrich

Aufbau Taschenbuch / 384 Seiten / 14. Januar 2016 / 9,99 €

Inhalt

Ein altes Haus, eine ungesühnte Schuld und die Brüste von Tante Sonja – Louise Erdrich führt uns nach North Dakota. Im Zentrum ihres gefeierten Romans steht der 14jährige Joe, der ein brutales Verbrechen an seiner Mutter rächt und dabei zum Mann wird.
Monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste überhäuft mit Kritiker- und Leserlob: Eine der großen Autorinnen unserer Tage hat ihr brillantestes Buch geschrieben – zart, sehr traurig und sehr lustig. (Quelle: Aufbau)

♥ ♥ ♥

„Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler

Ein ganzes Leben

Goldmann / 192 Seiten / 18. Januar 2016 / 9,99 €

Inhalt

Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr – so genau weiß das keiner. Er wächst zu einem gestandenen Hilfsknecht heran und schließt sich als junger Mann einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut und mit der Elektrizität auch das Licht und den Lärm in das Tal bringt. Dann kommt der Tag, an dem Egger zum ersten Mal vor Marie steht, der Liebe seines Lebens, die er jedoch wieder verlieren wird. Erst viele Jahre später, als Egger seinen letzten Weg antritt, ist sie noch einmal bei ihm. Und er, über den die Zeit längst hinweggegangen ist, blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen. (Quelle: Goldmann)

♥ ♥ ♥

„Zwei Herren am Strand“ von Michael Köhlmeier

dtv / 272 Seiten / 22. Januar 2016 / 9,90 €

Inhalt

Winston Churchill und Charlie Chaplin – zwei große Männer der Weltgeschichte, so unterschiedlich wie nur möglich und doch enge Freunde. Der eine schuf als weltberühmter Komiker das Meisterwerk ›Der große Diktator‹, der andere führte mit seinem Widerstandswillen eine ganze Nation durch den Krieg gegen Adolf Hitler. Michael Köhlmeier hat mit dem Blick des großen, fantasievollen Erzählers erkannt, was in diesem unglaublichen Paar steckt: die Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Kunst und Politik, zwischen Komik und Ernst.         (Quelle: dtv)

♥ ♥ ♥

„Pfaueninsel“ von Thomas Hettche

Pfaueninsel

btb / 352 Seiten / 8. Februar 2016 / 10,99 €

Inhalt

Es mutet an wie ein modernes Märchen: Alles beginnt mit einer Königin, die einen Zwerg trifft und sich fürchterlich erschrickt. Kaum acht Wochen später ist die junge Königin tot – und der kleinwüchsige Christian und seine Schwester Marie leben fortan weiter mit ihrem entsetzten Ausruf: »Monster!« Damit ist die Dimension dieser Geschichte eröffnet. Am Beispiel von Marie, die auf der Pfaueninsel zwischen den Befreiungskriegen und der Restauration, zwischen Palmenhaus und Menagerie, Gartenkunst und philosophischen Gesprächen aufwächst und der königlichen Familie bei deren Besuchen zur Hand geht, erzählt Thomas Hettche von der Zurichtung der Natur, der Würde des Menschen, dem Wesen der Zeit und der Empfindsamkeit der Seele und des Leibes – und nicht zuletzt von die Liebe in ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen. (Quelle: btb)

♥ ♥ ♥

„Settlers Creek“ von Carl Nixon

Settlers Creek

btb / 352 Seiten / 8. Februar 2016 / 9,99 €

Inhalt

Die Finanzkrise reißt dem erfolgreichen Unternehmer Box Saxton aus Christchurch den Boden unter den Füßen weg: Seine Familie muss umziehen, die Kinder können nicht mehr auf die teure Privatschule gehen. In dieser Situation erhängt sich der 19jährige Sohn Mark. Bei der Beisetzung am Familiengrab taucht plötzlich Marks leiblicher Vater, Tipene, auf. Tipene ist Maori und hat Marks Mutter kurz nach der Geburt verlassen. Doch nun beansprucht er den Leichnam seines Sohnes, den er nie kennengelernt hat, um ihn nach Maori-Tradition zu bestatten. Als die Familie sich weigert, stiehlt Tipene die Leiche des Jungen. In seinem alten Pickup macht sich Box getrieben von Wut und Trauer auf, seinen Sohn zurückzuholen. (Quelle: btb)

♥ ♥ ♥

„Gegenspiel“ von Stephan Thome

Gegenspiel

Suhrkamp / 457 Seiten / 8. Februar 2016 / 12,00 €

Inhalt

Maria ist achtzehn und möchte raus aus Portugal. Mitte der Siebzigerjahre bietet das Land einer jungen Frau wenig Perspektiven. Maria will nicht heiraten und Kinder kriegen, sie will mehr vom Leben. Als das neue Jahrzehnt anbricht, geht sie nach Berlin, beginnt ein Studium und eine Beziehung mit einem rebellischen Theatermacher, die bald scheitert. Allen Plänen vom unabhängigen Leben zum Trotz findet sich Maria schließlich als Ehefrau und Mutter in der nordrhein-westfälischen Provinz wieder und schaut ihrem Mann Hartmut beim Karrieremachen zu. Lang arrangiert sie sich mit den Verhältnissen, aber als die Tochter erwachsen ist, trifft Maria eine Entscheidung. (Quelle: Suhrkamp)

♥ ♥ ♥

„Stimmen“ von Ursula Poznanski

Rowohlt / 464 Seiten / 26. Februar 2016 / 9,99 €

Inhalt

Menschen, die wirr vor sich hin murmeln. Die sich entblößen, Stimmen hören: Die Psychiatriestation des Klinikums Salzburg-Nord ist auf besonders schwere Fälle spezialisiert. Als einer der Ärzte ermordet in einem Untersuchungsraum gefunden wird, muss die Ermittlerin Beatrice Kaspary versuchen, Informationen aus den Patienten herauszulocken. Aus traumatisierten Seelen, die in ihrer eigenen Welt leben. Und nach eigenen Regeln spielen …
Der dritte Fall des Ermittlerduos Kaspary & Wenninger (Quelle: Rowohlt)

♥ ♥ ♥

„Winters Garten“ von Valerie Fritsch

Winters Garten

Suhrkamp / 153 Seiten / 7. März 2016 / 10,00 €

Inhalt

Winters Garten, so heißt die idyllische Kolonie jenseits der Stadt, in der alles üppig wächst und gedeiht, in der die Alten abends geigend auf der Veranda sitzen, die Eltern ihre Säuglinge wiegen und die Hofhunde den Kindern das Blut von den aufgeschlagenen Knien lecken.
Winters Garten, das ist der Sehnsuchtsort, an den der Vogelzüchter Anton mit seiner Frau Frederike nach Jahren in der Stadt zurückkehrt, als alles in Bewegung gerät und sich wandelt: die Häuser und Straßenzüge verfallen, die wilden Tiere in die Vorgärten und Hinterhöfe eindringen und der Schlaf der Menschen schwer ist von Träumen, in denen das Leben, wie sie es bisher kannten, aufhört zu existieren.
In ihrem preisgekrönten Roman erzählt Valerie Fritsch sprachmächtig und in sinnlichen Bildern von einer Welt aus den Fugen. Und von zwei Menschen, die sich unsterblich ineinander verlieben, als die Gegenwart nichts mehr verspricht und die Zukunft womöglich ein Traum bleiben muss. (Quelle: Suhrkamp)

♥ ♥ ♥

„Der ungewöhnliche Held aus Zimmer 13 B“ von Teresa Toten

Der ungewöhnliche Held aus Zimmer 13 B

cbt / 352 Seiten / 8. März 2016 / 9,99 €

• ab 14 Jahren •

Inhalt

Als Adam das Mädchen Robyn trifft, weiß er nach einer Sekunde, dass sie die Liebe seines Lebens ist. Ihre kohlschwarzen Wimpern und himmelblauen Augen hauen ihn einfach aus seinen farbabgestimmten Socken. Doch wie soll er je eine „normale“ Beziehung mit Robyn haben, wenn sein Leben alles andere als normal verläuft? Zum einen gibt es seine geschiedenen Eltern und den kleinen Halbbruder, der wie eine Klette an Adam klebt – zum anderen kämpft Adam mit dem Ungeheuer namens Zwangsneurose. Noch dazu bekommt seine Mutter seit kurzem Drohbriefe. Doch Adam will Robyns Batman sein – und gemeinsam können sie vielleicht alles Böse der Welt besiegen … (Quelle: cbt)

♥ ♥ ♥

„Sechs Jahre“ von Charlotte Link

Sechs Jahre

Blanvalet / 320 Seiten / 14. März 2016 / 9,99 €

Inhalt

Auf eindringliche Weise berichtet Bestsellerautorin Charlotte Link von der Krankheit und dem Sterben ihrer Schwester Franziska. Es ist nicht nur das persönlichste Werk der Schriftstellerin, sondern auch die berührende Schilderung der jahrelang ständig präsenten Angst, einen über alles geliebten Menschen verlieren zu müssen. Charlotte Link beschreibt den Klinikalltag in Deutschland, das Zusammentreffen mit großartigen, engagierten Ärzten, aber auch mit solchen, deren Verhalten schaudern lässt und Angst macht. Und sie plädiert dafür, die Hoffnung nie aufzugeben – denn nur sie verleiht die Kraft zu kämpfen. (Quelle: Blanvalet)

♥ ♥ ♥

„Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion

Fischer Taschenbuch / 448 Seiten / 22. März 2016 / 9,99 €

Inhalt

Nach dem Mega- Bestseller ›Das Rosie-Projekt‹ geht es weiter! In Graeme Simsions romantischer Komödie ›Der Rosie-Effekt‹ entdeckt Don Tillman, unser Traummann der Herzen, die Liebe in der Ehe. (Quelle: S. Fischer)

♥ ♥ ♥

„Still – Chronik eines Mörders“ von Thomas Raab

Droemer / 368 Seiten / 1. April 2016 / 9,99 €

Inhalt

Nur eines verschafft Karl Heidemann Erlösung von der unendlichen Qual des Lärms dieser Welt: die Stille des Todes. Blutig ist die Spur, die er in seinem Heimatdorf hinterlässt. Durch sein unfassbar sensibles Gehör hat er gelernt, sich lautlos wie ein Raubtier seinen Opfern zu nähern, nach Belieben das Geschenk des Todes zu bringen. Und doch findet er nie, wonach er sich sehnt: Liebe. Bis er auf einen Schatz stößt. Ein Schatz aus Fleisch und Blut. Ein Schatz, der alles ändert. Die faszinierende Lebensgeschichte eines unheimlichen Geschöpfes aus der Feder des Bestsellerautors Thomas Raab. (Quelle: Droemer)

♥ ♥ ♥

„Die Falle“ von Melanie Raabe

Die Falle

btb / 352 Seiten / 11. April 2016 / 9,99 €

Inhalt

Die berühmte Bestsellerautorin Linda Conrads lebt sehr zurückgezogen. Seit elf Jahren hat sie ihr Haus nicht mehr verlassen. Als sie im Fernsehen den Mann zu erkennen glaubt, der vor Jahren ihre Schwester umgebracht hat, versucht sie, ihm eine Falle zu stellen – Köder ist sie selbst. (Quelle: btb)

♥ ♥ ♥

„Der letzte Ort“ von Sherko Fatah

Der letzte Ort

btb / 288 Seiten / 11. April 2016 / 9,99 €

Inhalt

Die Welt um Albert, einen deutschen Aussteiger, ist geschrumpft, seit er im Irak entführt wurde. Sie besteht nur noch aus dem, was der Zwischenraum zwischen den roh gezimmerten und doch unüberwindlichen Holzlatten des Verschlags zeigt, in den seine Entführer ihn eingeschlossen haben. Nie hätte er sich ausmalen können, wie sich das anfühlt: die Angst, gefesselt in einem Stall zu verrecken, umschwirrt von Fliegen, getrennt von seinem Übersetzer Osama, seiner Brücke in die fremde Kultur.
Längst ist Osama, ein Einheimischer, der aus einer liberalen Familie stammt, zum Freund geworden. In der Gefangenschaft, der Willkür ihrer Entführer ausgesetzt, die sie mal getrennt, mal zusammen, von Ort zu Ort schleppen, begannen sie zu reden: über den Hass zwischen den Kulturen, der mit dem Denken beginnt, und über ihre eigenen Leben. Albert wird bewusst, wie wenig Osama, der sein Land im Krieg erlebt hatte und nun als Verräter gefangen gehalten wird, mit seinen Geschichten anfangen kann. Und doch ist das Reden das einzige, was ihnen bleibt am vielleicht letzten Ort ihres Lebens, an dem das Leben der anderen weiter geht, als wäre nichts geschehen.
Sherko Fatah erzählt die Entführung von Albert und Osama als atemberaubenden literarischen Thriller und sensibles Psychogramm beider Figuren. Beide geraten in der aussichtlosen Situation an ihre Grenzen und verlieren sich in ihrer eigenen Angst und im wachsenden Misstrauen gegen den anderen. Als ihnen die Flucht gelingt, ist zwischen ihnen nichts mehr wie zuvor. (Quelle: btb)

♥ ♥ ♥

„Miss Vee oder wie man die Welt buchstabiert“ von Lissa Evans

List / 352 Seiten / 15. April 2016 / 9,99 €

Inhalt

London, 1939: Der zehnjährige Noel wird evakuiert und landet bei der unorthodoxen Vee. Auf sich allein gestellt, ist Vee eine Katastrophe, zusammen mit Noel ist sie ein geniales Team. Mit kühlem Kopf, großem Herz und einer guten Idee schlagen sie sich durch die schwierigen Zeiten. (Quelle: List)

♥ ♥ ♥