21

*Top Ten Thursday* 10 Reihen, die ihr dieses Jahr beginnen oder fortsetzen wollt

Die Aktion wird von Steffi veranstaltet. Alle Infos dazu und die Listen anderer Blogger findet ihr auf ihrem Blog Steffis Bücher-Bloggeria.

Bei dem Thema heute geht es wieder mal um Reihen (Ich liebe Buch-Serien!). 🙂

„10 Reihen, die ihr dieses Jahr beginnen, fortsetzen oder auf Stand lesen wollt“

Heute reicht mir die Top-Ten-Liste eigentlich nicht – denn ich möchte noch viel mehr als 10 Reihen (weiter-)lesen. 🙂 Aber ich habe mich dann doch auf 10 Serien beschränkt… Von jeder Reihe habe ich jeweils nur den ersten Band aufgelistet – der Einfachheit halber. 😉 Wenn ihr das Cover anklickt, gelangt ihr zur Verlagsseite des Buches.

♥ ♥ ♥

Diese Reihen möchte ich fortsetzen:

Jennifer L. Armentrout: Die Obsidian-Reihe

Genre: Fantasy / Jugendbuch

Hörbuchcover Armentrout -  Obsidian

♥ ♥ ♥

Kerstin Gier: Die Silber-Trilogie

Genre: Fantasy / Jugendbuch

♥ ♥ ♥

Lauren Oliver: Die Amor-Trilogie

Genre: Dystopie / Jugendbuch

♥ ♥ ♥

Maggie Stiefvater: Die Wölfe von Mercy Falls

Genre: Fantasy / Jugendbuch

♥ ♥ ♥

Rita Falk: Die Franz-Eberhofer-Serie

Genre: Regional-Krimi

Winterkartoffelknödel

♥ ♥ ♥

Nele Neuhaus: Die Bodenstein-Kirchhoff-Krimis

Genre: Regional-Krimi

♥ ♥ ♥

Diese Reihen möchte ich beginnen:

Suzanne Young: Die „Programm“-Reihe

Genre: Science Fiction / Dystopie

♥ ♥ ♥

Leigh Bardugo: Die Grischa-Trilogie

Genre: Fantasy / Jugendbuch

♥ ♥ ♥

Bettina Belitz: Die Splitterherz-Trilogie

Genre: Fantasy / Jugendbuch

♥ ♥ ♥

Adriana Popescu: Lieblingsmomente

Genre: Liebesroman

Lieblingsmomente

♥ ♥ ♥

Welche Reihen habt ihr euch für dieses Jahr vorgenommen?

Habt ihr eine Lieblings-Buch-Serie?

Ich freue mich auf eure Kommentare und auf weitere Leseanregungen! 🙂

Liebe Grüße von Tina 🙂

2

„Vor uns die Nacht“ von Bettina Belitz *Kurzrezension*

Preis: 17,95 €
Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: script5 (10. März 2014)
ISBN: 978-3-8390-0159-2
Genre: Liebesroman
ab 16 Jahren

Der Klappentext

Sie hassen sich, wenn sie miteinander reden. Und sie lieben sich, wenn sie sich berühren. Sicher ist nur eins: Seit Ronia Jan getroffen hat, ist nichts mehr wie zuvor. Seit sie ihn das erste Mal gesehen hat, muss sie jeden Freitag zurückkehren. Abends. An den Fluss. Wenn es dort still und einsam ist. Hier, so hofft sie, wird sie ihn wiedersehen …

Niemand hat die 21-jährige Studentin Ronia bisher so fasziniert wie der rebellische Jan, der keine Konventionen kennt. Ronia und Jan kommen aus völlig verschiedenen Welten und fühlen sich doch magisch voneinander angezogen. Auch wenn Ronia zunächst dagegen ankämpft – es ist zwecklos, sie kann sich dem rätselhaften Jan nicht entziehen. Da sie jedoch einige bittere Enttäuschungen hinter sich hat, möchte sie diesmal alles anders machen: keine Träumereien, keine Versprechen, keine Liebesschwüre – sie will die Zügel in der Hand behalten. Und so beginnt ein hochexplosives, hingebungsvolles und nervenaufreibendes Spiel …

Die eigene Meinung

Bei „Vor uns die Nacht“ handelt es sich um eine typische Liebesgeschichte, bei der es ausschließlich um Liebes-Gedanken, Liebes-Gefühle und Liebes-Kummer geht. Die 21-jährige Ronia fühlt sich gegen ihren Willen zu dem mysteriösen Jan hingezogen, trifft sich regelmäßig mit ihm und denkt von morgens bis abends an ihn. Sie ist so gefangen in ihren Gedanken und Gefühlen für ihn, dass sie sowohl ihr Studium als auch ihre besten Freunde stark vernachlässigt. Außerdem wird Ronia innerlich immer abhängiger von Jan und seiner Zuneigung für sie. Dieser „ungesunde“ Aspekt in der Beziehung zwischen den beiden hat mich sehr gestört. Ronia grübelt stundenlang über das nach, was Jan gesagt oder auch nicht gesagt hat. Die Autorin schildert diese Grübeleien so genau, dass mir an manchen Stellen der Geduldsfaden gerissen ist und ich mehrere Abschnitte einfach übersprungen habe. Obwohl ich beim Lesen immer mehr Mitleid mit Ronia bekam, hat mich ihr Verhalten auch verärgert und schlichtweg genervt. Sie machte auf mich den Eindruck einer sehr unreifen und unreflektierten Persönlichkeit, die mit sich ganz und gar nicht im Reinen ist. Über Jan erfährt der Leser nicht viel, außer dass er umwerfend gut aussieht und einen außerordentlich schlechten Ruf hat. Meiner Meinung nach fehlt es seinem Charakter an Komplexität und Tiefe. Auch die Liebesgeschichte ist äußerst eindimensional. Ronia und Jan reden nicht viel miteinander – es geht hauptsächlich um Sex. Die erotischen Szenen fand ich persönlich viel zu detailliert und für ein Jugendbuch viel zu gewagt.

Mit großer Mühe habe ich es geschafft, das Buch zu beenden und kann es wirklich nur ganz überzeugten Bettina-Belitz-Fans empfehlen. Allen anderen rate ich von dieser Lektüre ganz klar ab. 😉

Da ich den Sprach- und Schreibstil der Autorin – im Gegensatz zum Inhalt – wunderschön und gelungen fand, werde ich mir demnächst die „Splitterherz“-Trilogie von Bettina Belitz vornehmen. 🙂

Die Bewertung

4/10 😦

lese.helden.punkte

Habt ihr das Buch gelesen?

Wenn ja – was haltet ihr davon?

Kennt ihr die Splitterherz-Reihe?