3

*druck.frisch* Neuerscheinungen im Juni

 

Bei sommerlichen Temperaturen – 29 Grad warm ist es heute hier in Mittelhessen – habe ich gerade diesen Beitrag fertiggestellt. Und bin dabei ein bisschen ins Schwitzen geraten. 😉 Die Liste mit den JUNI-Neuerscheinungen ist nämlich recht umfangreich geworden, obwohl die Verlage im Frühsommer gewöhnlich nur wenige Novitäten herausbringen.

Dafür erscheinen aber jede Menge lesenswerter Titel im preisgünstigeren Taschenbuchformat; auch die habe ich diesmal mit aufgenommen. Besonders ans Herz legen möchte ich euch Arno Geigers grandiosen Roman „Unter der Drachenwand“ – ein Muss für alle, die sich für anspruchsvolle Gegenwartsliteratur über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren.

Außerdem veröffentlicht einer meiner Lieblingsverlage – der Gerstenberg Verlag – im Juni zahlreiche wunderbare Kinder- und Jugendbücher. Eine Auswahl davon findet ihr in diesem Post, weitere Titel auf der Verlagsseite. (Ich muss diesen Hinweis als Werbung kennzeichnen … Aber: Es handelt sich um Werbung, die weder beauftragt noch bezahlt ist, sondern einfach „nur“ von Herzen kommt. Von meinem Leserherz, das für gute Kinderliteratur schlägt. 🙂 )

Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Stöbern, Entdecken und beim sommerlichen Lesen!

♥ ♥ ♥

Erzählende Literatur

„WEST“ von Carys Davies

erscheint am 10. Juni 2019 // 20,00 EUR

Inhalt: Pennsylvania, im Jahr 1815: Der einfache, gutherzige Maultierzüchter Cy Bellman findet keine Ruhe mehr, seit er in der Zeitung von einer unglaublichen Entdeckung gelesen hat. Um seinem Traum nachzujagen, bringt er das größte Opfer und lässt seine 12-jährige Tochter Bess in der Obhut ihrer ruppigen Tante zurück. Während Bess auf sich allein gestellt zur Frau wird, erlebt Bellman im tiefen Westen ein Abenteuer, das sich völlig anders entwickelt als erwartet. Carys Davies hat eine »eine traurig schöne Geschichte« (The Times) geschrieben über die tiefe Sehnsucht, alles hinter sich zu lassen und seinem Leben einen neuen Sinn zu geben. (Quelle: Luchterhand)

♥ ♥ ♥

„Eine Welt in den Händen“ von Maylis de Kerangal

erscheint am 17. Juni 2019 // 22,00 EUR

Inhalt: Eine junge Frau, Paula Karst, entschließt sich, ihre Heimatstadt Paris zu verlassen und nach Brüssel umzusiedeln: Dort besucht sie die Akademie für angewandte Kunst und lernt, auch die schwierigsten Aspekte der Wirklichkeit mit der Hand täuschend nachzuahmen. Da solche Fähigkeiten in einer Zeit, die sich mit Surrogaten zufriedengibt, en vogue sind, ist sie ständig mit der termingerechten Erfüllung ihrer Aufträge beschäftigt: Mal ist ihre Kunst in Russland gefragt, mal soll sie in Paris die entsprechend luxuriösen Apartments illuminieren, schließlich bricht sie nach Rom auf, in das Reich der Cinecittà, um an der Illusion von Wirklichkeit zu arbeiten.

Doch die Serienproduktion von geschäftlichen Erwägungen dienenden Nachahmungen ist ihr nicht Herausforderung genug: Deshalb beschließt sie, sich bei den Nachbildungen der berühmten Höhlen von Lascaux (Entstehungszeit: zwischen 17000 und 15000 v. Chr.) in der Dordogne zu engagieren. Die Aufgabe unterscheidet sich zunächst in nichts von den gängigen, den Effekt der Realität erzeugenden Zeichnungen. Während der Arbeit an der millimetergenauen Rekonstruktion der berühmten Wandmalereien drängen sich ihr allerdings unabweisbare Fragen auf: Kann man als Gegenwartsmensch prähistorische Gemälde reproduzieren, müsste man sich dafür nicht in einen Urzeitmenschen verwandeln? Oder ist umgekehrt die Rettung der Zeichnungen durch Vortäuschung das einzige Gegenmittel zum die (Um-)Welt zerstörenden Lebensstil? Ist eine Welt, die jederzeit und überall zuhanden ist, nicht notwendigerweise dem Untergang geweiht? Gibt es überhaupt noch einen eindeutigen Unterschied zwischen Realität und Nachahmung, zwischen harten Fakten und inszenierten Illusionen, zwischen Nachrichten und fabrizierten Meldungen? (Quelle: Suhrkamp)

♥ ♥ ♥

„Ich bin ein Schicksal“ von Rachel Kushner

erscheint am 18. Juni 2019 // 24,00 EUR

Inhalt: Romy Hall tritt eine zweimal lebenslängliche Haft in der Stanville Women’s Correctional Facility an, tief in Kaliforniens Central Valley. Draußen die Welt, von der sie nunmehr abgeschnitten ist: San Francisco, wo sie aufwuchs und wo ihr kleiner Sohn Jackson lebt. Drinnen eine ganz neue: Hunderte Frauen, die um das Nötigste zum Überleben kämpfen; ständiges Bluffen und Katzbuckeln und die beiläufige Gewalt durch Aufsichtspersonal wie Gefangene. Aber es gibt auch einen Hoffnungsschimmer am Horizont: einen noch an Ideale glaubenden Sozialarbeiter, der sich der jungen Frau annimmt …
Kushner führt Romy in eine Welt ein, die sich in den USA zu einem mächtigen, auch als politische Waffe genutzten industriellen Komplex entwickelt hat. Aber ihr Blick reicht weit über die Strafanstalt hinaus. „Ich bin ein Schicksal“ ist ihr laufender Kommentar zum kulturellen und politischen Zerfall des „Lands der Freien“. Er ist unsentimental, kritisch und doch mitfühlend, und er reißt einen mit, weil Kushners Kosmos, wie der New Yorker schreibt, „so erfüllt ist von brillant mit Leben pulsierenden Geschichten“. (Quelle: Rowohlt)

♥ ♥ ♥

„Langsame Jahre“ von Fernando Aramburu

erscheint am 18. Juni 2019 // 20,00 EUR

Inhalt: Ein achtjähriger Junge wird von seinen Eltern zu Verwandten geschickt, sie selbst können ihn nicht mehr ernähren. In San Sebastián erwartet ihn eine typisch baskische Familie der sechziger Jahre: Die Tante hat das Sagen, ihr Mann kriegt den Mund nicht auf. Die Cousine und der Cousin suchen auf verschiedene Weisen neue Freiheiten, von denen die Eltern nichts wissen. Der Junge beobachtet mit den staunenden Augen eines Kindes, wie mühevoll es ist, seinen eigenen Weg zu finden. Doch als er seine Chance bekommt, nutzt er sie.
In „Langsame Jahre“ wird beschrieben, wie die Geschehnisse, die in Aramburus Erfolgsroman „Patria“ einzelne Familien und schließlich das ganze Land auseinanderbrechen lassen, ihren Anfang nehmen. (Quelle: Rowohlt)

♥ ♥ ♥ Weiterlesen

5

Das Bloggerregal – Meine Lesetipps in der Buchhandlung

img_5272

Vor kurzem ist ein kleines Träumchen von mir wahr geworden, an dem ich euch ein Stück weit teilhaben lassen möchte: Ich darf einen Regalboden in meiner Stammbuchhandlung „Bücherkiste“ gestalten und regelmäßig mit Buchempfehlungen bestücken!

Ende November habe ich mich hochmotiviert ans Werk gemacht, einige Titel für das Bloggerregal ausgewählt und dabei versucht, verschiedene Genres und Lesegruppen zu berücksichtigen. Herausgekommen ist eine bunte Mischung aus Büchern, die mir allesamt am Herzen liegen. Zu jedem Titel habe ich eine kurze Lese-Empfehlung verfasst – handschriftlich, da mein Computer in der letzten Woche kurzzeitig seinen Geist aufgegeben hatte …

img_5273

Das Zusammenstellen der Bücher hat mir solche Freude gemacht, dass ich euch meine Lesetipps gerne mit diesem Blogbeitrag vorstellen möchte. Wer in der Nähe meines Heimatortes Lich wohnt, kann natürlich auch persönlich in der „Bücherkiste“ vorbeischauen. Die Beratung dort ist erstklassig, das Ambiente lädt zum Stöbern und Verweilen ein und im Sortiment befinden sich immer ganz viele Leseschätzchen und Buchperlen. Kurzum: Ein Besuch in der „Bücherkiste“ lohnt sich!

Aber hier sind sie nun – meine Buchempfehlungen:

„Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball“ von Sang-Keun Kim

• Verlagsseite

Ein zauberhaftes Bilderbuch über einen kleinen Maulwurf auf der Suche nach Freunden. Die liebevoll illustrierte Geschichte macht deutlich, dass Freunde oft näher sind, als man zunächst annimmt.

Das Buch eignet sich wunderbar zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren, ist aber auch für Erwachsene eine kleine Augenweide und ein echter Genuss.

Eine besondere (Vor-)Lese-Empfehlung für die Winterzeit!

♥ ♥ ♥

„Lametta ist weg“ von Gerlis Zillgens

Lametta ist weg

Verlagsseite

Ein tierischer Adventskalender zum (Vor-)Lesen! In 24 Kapiteln wird die Geschichte von Lametta, Mauswart, Paule, Flöckchen und Einstein erzählt, den Bewohnern des Tierheims „Für alle Felle“. Im Tierheim geht es in der Vorweihnachtszeit ganz schön turbulent zu, und eines Tages verschwindet sogar die Katze Lametta. Ob die anderen Vierbeiner sie wiederfinden können?

Ein gleichzeitig humorvolles und spannendes Buch für Kinder, die ein Herz für Tiere haben. Zum Vorlesen ab etwa 6 Jahren und zum Selberlesen ab 8 Jahren. Ein empfehlenswerter Adventskalender, der zwar nicht aus Schokolade besteht, aber trotzdem sehr, sehr süß ist.

* Rezension *

♥ ♥ ♥

„Robin und die Farben der Bordsteine“ von Dagmar Petrick

Cover Robin und die Farben der Bordsteine

Verlagsseite

Die Autorin Dagmar Petrick erzählt die Geschichte des elfjährigen Robin, der in Nordirland zur Zeit der großen Konflikte und Terroranschläge aufwächst. Ein Kinderbuch mit Gefühl und Tiefgang, das den Nordirland-Konflikt ebenso lebendig wie feinfühlig veranschaulicht.

Für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren, die sich gerne in anspruchsvolle Bücher vertiefen und Interesse an weltgeschichtlichen Themen haben. Auch für Erwachsene bietet dieses Buch interessanten und bewegenden Lesestoff.

PS: Diesen wunderbaren Kinderroman habe ich lektoriert. Daher liegt mir „Robin“ natürlich besonders am Herzen, und ich würde mich sehr freuen, wenn er noch zahlreiche kleine und große Leser findet.

♥ ♥ ♥

„To all the boys I´ve loved before“ von Jenny Han

To all the boys I’ve loved before

Verlagsseite

Romantisch, lustig und wunderschön – die perfekte Lektüre für junge Leserinnen!

Dieses Jugendbuch besticht mit seiner außergewöhnlichen und humorvollen Handlung: Lara Jean war in ihrem jungen Leben schon fünf Mal verliebt. Fünf Liebesbriefe hat sie geschrieben, die sie nie verschickt hat, sondern in einem Versteck in ihrem Zimmer aufbewahrt. Doch nun ist das Drama groß. – Irgendjemand ist hinter ihr Geheimnis gekommen und hat die Briefe an die betreffenden Jungen gesendet. Wie peinlich ist das denn? Und wie soll Lara Jean diesen Jungs nur jemals wieder unter die Augen treten?

Ein herrliches Lesevergnügen mit Herz für Mädchen ab 13 Jahren, an dem auch ältere Leserinnen ihre Freude haben werden.

♥ ♥ ♥

„Salz für die See“ von Ruta Sepetys

Verlagsseite

Dieses Jugendbuch widmet sich einem geschichtlichen Thema, das bisher nur wenig Aufmerksamkeit in der Literatur gefunden hat: Dem Untergang der Wilhelm Gustloff gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Bei dieser größten Katastrophe in der Geschichte der Seefahrt kamen über 9.000 Menschen ums Leben.

In „Salz für die See“ wird die Tragödie aus der Sicht von vier Jugendlichen erzählt – äußerst mitreißend, bewegend und authentisch. Außerdem erhält der Leser Einblick in das Schicksal der Kriegsflüchtlinge unterschiedlicher Herkunft.

Ein Roman, der aufwühlt, erschüttert und zugleich großartig unterhält. Ideal für junge Menschen ab 14 Jahren, die spannende Bücher mit geschichtlichem Bezug mögen.

♥ ♥ ♥

„Die Mühle“ von Elisabeth Herrmann

Die Mühle

Verlagsseite

Ein packender und atmosphärischer Jugendthriller mit Gruselfaktor.

Schauplatz dieses Romans ist eine alte Mühle in der Nähe von Karlsbad, weit abgelegen von der Stadt, fernab jeglicher Zivilisation … Dort verbringt eine Gruppe von Jugendlichen zwangsweise ein Wochenende. Und dort treibt auch ein mysteriöser Fremder sein Unwesen, der es auf die jungen Leute abgesehen hat. Warum, das weiß keiner. Noch nicht …

„Die Mühle“ bietet unheimlich spannenden Lesestoff, den man kaum mehr aus der Hand legen kann. Bestens geeignet für lange Herbst- oder Winterabende! Nicht geeignet für schwache Nerven!

PS: Aufgrund einiger ziemlich unheimlicher und gruseliger Szenen sollte die Altersempfehlung des Verlags – ab 14 Jahren – unbedingt berücksichtigt werden.

♥ ♥ ♥

„Die Nachtigall“ von Kristen Hannah

Verlagsseite

Ergreifend, eindrucksvoll und unglaublich fesselnd.

Ein Roman über zwei mutige und sehr unterschiedliche Schwestern, die während des Zweiten Weltkrieges in ihrer französischen Heimat Widerstand leisten gegen die deutsche Besetzung.

Eine Geschichte über das Aushalten, Durchhalten und Zusammenhalten – grandios erzählt von der talentierten Autorin Kristin Hannah.

Ganz großes Kopf-Kino!

* Steckbrief *

♥ ♥ ♥

„Raumpatrouille“ von Matthias Brandt

Raumpatrouille

Verlagsseite

Geschichten aus dem Kanzleramt.

Matthias Brandt ist ein erfolgreicher Schauspieler. Und er ist der Sohn von Altbundeskanzler Willy Brandt. „Raumpatrouille“ ist sein Debüt als Autor, mit dem er auch in dieser Kunst sein Talent beweist.

In 14 Geschichten berichtet Brandt von seiner Kindheit in den Siebziger Jahren, die in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn verbrachte. Mit einem Vater, der zu den wichtigsten Männern des Landes gehörte und den er doch kaum zu Gesicht bekam. Ganz unspektakulär und dennoch feinsinnig und mit einem wunderbaren Gespür für Sprache erzählt der Autor. Es sind Geschichten, die bestens unterhalten, das Herz berühren und große (Lese-)Freude bereiten.

Besonders zu empfehlen für Leserinnen und Leser ab 40 Jahren, die sich noch einmal in ihre Kindheit zurückversetzen lassen möchten.

♥ ♥ ♥

„Du sagst es“ von Connie Palmen

Du sagst es

Verlagsseite

Connie Palmen ist eine renommierte niederländische Schriftstellerin, die sich in ihrem neusten (Meister-)Werk dem Autorenehepaar Ted Hughes und Sylvia Plath gewidmet hat.

Frau Palmen erzählt die tragische Ehegeschichte der beider aus der Sicht von Ted Hughes. Dabei gibt sie tiefe Einblicke in die Beziehung der berühmten Eheleute, die sowohl vom aufkommenden Erfolg als auch von Sylvia Plaths depressiven Episoden – und ihrem Suizid – geprägt war.

Ein biographischer Roman mit Tiefgang, der anspruchsvolle Unterhaltung bietet und klug und wortgewandt geschrieben ist. Ein sprachliches Kunstwerk!

Zu empfehlen für alle Literaturliebhaber, die gerne einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebes werfen möchten.

♥ ♥ ♥

„Endgültig“ von Andreas Pflüger

Image

Verlagsseite

Ein hochspannender und faszinierender Thriller um eine blinde Kommissarin.

Dieser Spannungsroman lebt von der Protagonistin Jenny Aaron – einer brillanten Polizistin, die durch eine Schussverletzung erblindete und sich trotz dieser Einschränkung nicht unterkriegen lässt. Die Art, wie sie mit ihrer Blindheit umgeht, ist äußerst beeindruckend und erzeugt so manche „Wow“-Effekte. Der Autor Andreas Pflüger hat zu diesem Thema hervorragend recherchiert und liefert einen rasanten Thriller mit überzeugenden Charakteren und einer fesselnden Story ab.

Absolut zu empfehlen für Leserinnen und Leser, die intelligent, komplexe und atmosphärisch dichte Thriller mögen.

♥ ♥ ♥

„Romeo und Romy“ von Andreas Izquierdo

Image

Verlagsseite

Ein unterhaltsames Buch über Shakespeare, Theater und eine Laienschauspielgruppe, die vornehmlich aus (verschrobenen) Senioren besteht. Eine Geschichte, bei der es ums das Sterben, aber auch um Neuanfänge geht.

„Romeo & Romy“ ist humorvoll und wunderschön erzählt, trifft mitten ins Herz und beansprucht die Lachmuskeln. Liebenswerte Charaktere inmitten einer herzerwärmenden Geschichte machen diesen Roman zu einem wahren Lesevergnügen.

Die perfekte Lektüre zum Abschalten und Genießen – für alle, die sich gerne in lockerleichten Lesestoff vertiefen.

* Rezension *

♥ ♥ ♥

„Vom Warten, Wundern und Wenigeristmehr“ von Hanna Buiting

Verlagsseite

„Vom Warten, Wundern und Wenigeristmehr“ ist ein wohltuendes, erfrischendes, kreatives und inspirierendes Adventskalender-Buch mit wunderschönen und tiefgründigen Gedichten, Gedanken und Geschichten rund um die Weihnachts-Thematik.

Ein warmherziger Begleiter für den Advent, der jeden Advents-Tag bereichert, die Vorfreude auf Weihnachten und auf das Kind in der Krippe weckt und der das Leserherz zum Strahlen bringt.

Wärmstens zu empfehlen für alle, die die Advents-Zeit beSINNlich und ganzheitlich genießen möchten.

* Rezension *

♥ ♥ ♥

Ich wünsche euch weiterhin eine schöne Adventszeit – mit vielen Atempausen und besinnlichen Momenten im vorweihnachtlichen Alltagstrubel!

Liebe Grüße

Tina

 

9

*Rezension* Romeo & Romy / Andreas Izquierdo

Theater. Shakespeare. Romeo und Julia. Eine Laienschauspielgruppe. Diese Begriffe haben mich neugierig gemacht auf Andreas Izquierdos neusten Roman. Als absoluter Theaterfan war ich äußerst gespannt, was sich zwischen den Seiten von „Romeo & Romy“ wohl verbergen mochte.

Überrascht wurde ich von einer Geschichte, die weitaus mehr zu bieten hat als ein Liebesdrama mit Theater-Thematik.

IMG_3780[1]

Insel Taschenbuch / 499 Seiten / Klappenbroschur / Belletristik / 11. April 2016 / 14,99 €

• Verlagsseite  • Leseprobe •

Der Inhalt

Romy könnte eine große Schauspielerin sein, aber niemand sieht sie, denn sie ist nur die Souffleuse. Aber auch das nicht lange, denn nach einem harmlosen Flirt mit Hauptdarsteller Ben, dessen einzige schauspielerische Glanzleistung sein Auftritt als »Frischedoktor« in einem Waschmittelspot ist, wird sie gefeuert. Und Ben kurz nach ihr.
Romy kehrt zurück in ihr winziges Dorf, um dort ihr Erbe anzutreten. Hier leben nur noch Alte. Und die haben sich in den Kopf gesetzt, rasch das Zeitliche zu segnen, denn auf dem Friedhof sind nur noch zwei Plätze frei. Wer da zu spät kommt, muss auf den Friedhof ins Nachbardorf. Und da gibt es – wie jeder weiß – nur Idioten.
Romy schmiedet einen tollkühnen Plan: Sie will mit den Alten ein elisabethanisches Theater bauen. Aus der gammeligen Scheune hinter ihrem Hof. Und mit ihnen Romeo und Julia auf die Bühne bringen. Sie haben kein Geld, keine Erfahrung, aber einen Star: Der »Frischedoktor« soll Regie führen! Ben ist begeistert: Regisseur! Das könnte unter Umständen der erste Job werden, den er nicht voll gegen die Wand fährt … (Quelle: Insel Taschenbuch)

IMG_3783[1]

Die Gedanken zum Buch

Als die junge Schauspielerin Romy ihre Anstellung am Dresdner Staatstheater verliert, verliert sie zunächst auch den Boden unter ihren Füßen. Die große Schauspielkarriere kann sie vergessen, und ein geregeltes Einkommen hat sie nun auch nicht mehr. Also zieht sie kurzentschlossen zurück in ihr Heimatdorf, schließlich hat sie dort den Hof ihrer verstorbenen Großmutter geerbt. Und schließlich lebt dort auch ihre „Großfamilie“ – die alten Dorfbewohner, die Romy allesamt zu ihrer Familie zählt und die Romy stets liebevoll unter ihre Fittiche genommen haben.

Auch diesmal lassen die alten Herrschaften ihre Romy nicht im Stich und unterstützen sie – zuerst skeptisch, dann umso tatkräftiger – beim Bau eines elisabethanischen Theaters, das aus Großmutters baufälliger Scheune entstehen soll. Doch was ist ein Theatergebäude ohne Schauspielgruppe, eine Bühne ohne Theaterstück?

Und wieder hat Romy die rettende Idee. Trotz vieler Widerstände motiviert sie ihre alten Freunde, die Bühne mit Leben zu füllen. Mit Hilfe von Ben, Romys chaotischem Kollegen, studieren sie ein echtes Drama ein – „Romeo und Julia“ von William Shakespeare. Natürlich findet das Drama dieses Romans nicht ausschließlich auf der Bühne statt, sondern spielt sich vielmehr jenseits des Theaters ab: in Form von Streitigkeiten, alten Schuldzuweisungen, Liebeskummer und Liebesaffären, Geldnöten, Krankheiten und Tod. An manchen Stellen hat der Autor es ein wenig mit den dramatischen Elementen übertrieben; etwas weniger Dramatik hätte der Geschichte meiner Ansicht nach nicht geschadet. Zum Glück hat Andreas Izquierdo aber große Portionen Humor in seinen Roman einfließen lassen, die für so manchen Lacher und unbeschwerte Lesestunden sorgen.

Müsste ich „Romeo & Romy“ zwei Attribute zuordnen, würden diese Herz und Humor lauten. Beide Begriffe beschreiben das Buch, wie ich finde, sehr gut. Denn die Beziehung, die Romy zu ihren Senioren hat, ist überaus herzlich – und wird ganz herzerwärmend vom Autor dargestellt. Die alten Herrschaften machen solch einen sympathischen und liebenswerten und goldigen und entzückenden Eindruck, dass man sie als Leser sofort ins Herz schließt. Und auch wenn ihre Schicksale oft tragischer Natur sind, verlieren sie dabei nie ihre Entschlossenheit und ihren Humor. Jeder der betagten Charaktere ist etwas Besonderes und besitzt eine ganz besondere Ausstrahlung, die die Geschichte um Romy und ihr Theater erst richtig zum Glänzen bringt. Die junge Schauspielerin mag zwar die Protagonistin des Buches sein, die eigentlichen Stars sind jedoch die kauzigen Dorfbewohner. Durch sie hat „Romeo & Romy“ eine Dimension gewonnen, die über einen gewöhnlichen Liebesroman hinausgeht – was ich persönlich als große Bereicherung beim Lesen empfunden habe. Wie übrigens auch die Tatsache, dass sich die Liebesgeschichte im Buch nur am Rande abspielt.

Selbstverständlich hat der Autor auch der Theater-Thematik ausreichend Inhalt gewidmet. So wird der Bau des elisabethanischen Theaters detailgetreu beschrieben und die Proben zu „Romeo und Julia“ werden ausführlich und lebendig dargestellt. Dass sowohl beim Bau des Theaters als auch bei den Proben so einiges schiefgeht und so manche Hürde überwunden werden muss, bleibt nicht aus. Dies trägt jedoch zur Spannung bei und gestaltet viele Szenen noch humorvoller.

Im Zusammenhang mit der Lektüre von „Romeo & Romy“ habe ich mir noch einmal – zum wahrscheinlich zehnten Mal – den Film „Shakespeare in Love“ angeschaut. Hier ist der große Dichter selbst der Protagonist, dem man beim Verfassen und Inszenieren seines Stücks „Romeo und Julia“ über die Schulter blicken kann. Außerdem bekommt man ein elisabethanisches Theater zu Gesicht, inklusive der Proben sowie der Aufführung von Shakespeares berühmtesten Werk. Ein sehenswerter Streifen, besonders in Verbindung mit Andreas Izquierdos Buch!

Der Autor

Andreas Izquierdo, geboren 1968, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Er veröffentlichte u. a. den Roman König von Albanien (2007), der mit dem Sir-Walter-Scott-Preis für den besten historischen Roman des Jahres ausgezeichnet wurde, sowie den Roman Apocalypsia (2010), der den Lovelybooks-Leserpreis in Silber für das beste Buch 2010 erhielt und zum Buch des Jahres bei Vorab-lesen.de gewählt wurde. Zuletzt erschienen von ihm die Bestseller Das Glücksbüro (2013) und Der Club der Traumtänzer (2014).                                  (Quelle: Insel Taschenbuch)

Das Fazit

„Romeo & Romy“ ist ein zauberhafter und wunderschön erzählter Roman, der sowohl mitten ins Herz trifft als auch die Lachmuskeln beansprucht. Liebenswerte Charaktere inmitten einer herzerwärmenden Geschichte machen „Romeo & Romy“ zu einem wahren Lesevergnügen. Eine perfekte Lektüre zum Abschalten und Genießen.

Die Vernetzung

Romeo und RomyIch habe „Romeo & Romy“ zusammen mit Anna von Buchstabenträumerei gelesen. Sie hat eine großartige Rezension zum Buch geschrieben. Schaut bei Anna vorbei – ein Besuch auf ihrem Blog lohnt sich!

⇒ Buchstabenträumerei ⇐

Weitere Buchbesprechungen findet ihr hier:

primeballerina´s books ⇐

Vanessas Bücherecke ⇐

wolkenweiss ⇐

12

*druckfrisch* Neuerscheinungen im April

Auch wenn dieser Monat schon beinahe vorbei ist, möchte ich euch die APRIL-Neuerscheinungen nicht vorenthalten.

Ich bin zwar mit diesem Beitrag ein bisschen spät dran, aber aktuell sind die Titel der Bücher und Hörbücher ja immer noch. Vielleicht kennt ihr sogar eins der Bücher bereits – und könnt es weiterempfehlen? Über Lesetipps und Anregungen würde ich mich freuen. 🙂

Herzliche Grüße

Tina
Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Mit einem Klick auf das Cover gelangt ihr zur jeweiligen Verlagsseite.

♥ ♥ ♥

„Das Netz“ von Fredrik T. Olsson
Das Netz

ab 1. April 2016 / 16,99 EUR

Blackout, eine ganze Nacht steht in Stockholm alles still. Es herrschen Dunkelheit und Chaos. Die Regierung macht den Cyber-Experten William Sandberg dafür verantwortlich und nimmt ihn fest. Aber William ist ein gebrochener Mann: Seine Tochter ist spurlos verschwunden, und seine obsessive Suche nach ihr droht seine Ehe zu zerstören. Kurz vor dem Blackout erhielt er die mysteriöse E-Mail eines Unbekannten – William begreift sofort, dass er fliehen und den Absender dieser Nachricht finden muss, um seine Unschuld zu beweisen. Doch sein Gegner scheint ihm immer einen Schritt voraus… Nach seinem internationalen Bestseller »Der Code« der zweite, höchst originelle, zeitgemäße Thriller von Fredrik T. Olsson. (Quelle: Piper)

♥ ♥ ♥

„Die Gestrandete“ von Alexander Maksik

ab 1. April 2016 / 19,99 EUR

Jacqueline ist eine Gestrandete. Heimatlos, sprachlos. Sie ist 23 Jahre alt und aus ihrem afrikanischen Geburtsland geflohen. Nun kämpft sie an einem griechischen Strand ums Überleben. Tagsüber versucht sie, unter den Touristen nicht aufzufallen, nachts wäscht sie sich im Meer. Sie trägt nur ihre Kleidung und Erinnerungen bei sich. Mehr nicht. Doch über das Erlebte kann sie nicht sprechen. Bis ihr eines Tages eine Griechin Essen anbietet. Jacqueline beginnt zu erzählen – von ihrer Familie, ihrem Land, ihrer Flucht. Und davon, dass Erinnerungen, Erlebnisse und Überleben oft keinen Platz für Hoffnung lassen. (Quelle: Droemer)

♥ ♥ ♥

„Mein Jahr mit Mr Mac“ von Esther Freud

ab 1. April 2016 / 22,00 EUR

Thomas ist der Sohn des Wirts im Küstendorf Walberswick. Hier gibt es neuerdings Sommergäste, und ein Fremder fasziniert Thomas ganz besonders: Mr Mac muss Detektiv sein, denn er trägt Cape und Filzhut und er raucht Pfeife, genau wie Sherlock Holmes. Im Pub wird über ihn getuschelt – Mac geht zu den unwahrscheinlichsten Zeiten spazieren; er zeichnet noch das armseligste Blümchen am Wegesrand; oft starrt er am Strand stundenlang in Richtung Horizont. Dann bricht der erste Weltkrieg aus. Die Urlauber reisen ab, nur die Mackintoshs bleiben. Je schlimmer der Krieg wird, desto verdächtiger finden die Dorfbewohner den Sonderling Mr Mac… (Quelle: Berlinverlag)

♥ ♥ ♥

„Der Anruf“ von Olen Steinhauer
Der Anruf

ab 11. April 2016 / 19,99 EUR

Flughafen Wien, 2006: Auf dem Rollfeld steht ein Airbus mit einhundertzwanzig Passagieren an Bord, den Terroristen in ihre Gewalt gebracht haben. Die CIA vor Ort hat die Chance, die Geiselnahme zu beenden und Blutvergießen zu verhindern. Doch ihr Plan wird verraten – alle Passagiere kommen ums Leben. Der entscheidende Anruf kam aus dem Quartier der CIA.
Kalifornien, 2012: CIA-Agent Henry Pelham ist nervös. Nach Jahren wird er seine Kollegin Celia Favreau wiedersehen, mit der er in Wien eine kurze Beziehung hatte. Zusammen versuchten sie in jener Nacht fieberhaft, das Leben der Passagiere zu retten. Nun hat die interne Ermittlung der CIA den Fall neu aufgerollt. In einem Restaurant treffen sich Henry und Celia. Was als Gespräch unter ehemals Vertrauten beginnt, entwickelt sich zu einem packenden wechselseitigen Verhör, das schließlich die Wahrheit über den Verrat von Wien ans Licht bringt.
Ein genial spannend erzählter Politthriller über eine Welt, in der Loyalität nicht mehr belohnt wird. (Quelle: Blessing)

♥ ♥ ♥

„Romeo und Romy“ von Andreas Izquierdo
Image

ab 11. April 2016 / 14,99 EUR

Romy könnte eine große Schauspielerin sein, aber niemand sieht sie, denn sie ist nur die Souffleuse. Aber auch das nicht lange, denn nach einem harmlosen Flirt mit Hauptdarsteller Ben, dessen einzige schauspielerische Glanzleistung sein Auftritt als »Frischedoktor« in einem Waschmittelspot ist, wird sie gefeuert. Und Ben kurz nach ihr.
Romy kehrt zurück in ihr winziges Dorf, um dort ihr Erbe anzutreten. Hier leben nur noch Alte. Und die haben sich in den Kopf gesetzt, rasch das Zeitliche zu segnen, denn auf dem Friedhof sind nur noch zwei Plätze frei. Wer da zu spät kommt, muss auf den Friedhof ins Nachbardorf. Und da gibt es – wie jeder weiß – nur Idioten.
Romy schmiedet einen tollkühnen Plan: Sie will mit den Alten ein elisabethanisches Theater bauen. Aus der gammeligen Scheune hinter ihrem Hof. Und mit ihnen Romeo und Julia auf die Bühne bringen. Sie haben kein Geld, keine Erfahrung, aber einen Star: Der »Frischedoktor« soll Regie führen! Ben ist begeistert: Regisseur! Das könnte unter Umständen der erste Job werden, den er nicht voll gegen die Wand fährt … (Quelle: Insel)
♥ ♥ ♥

„Shylock“ von Howard Jacobson
Shylock

ab 11. April 2016 / 19,99 EUR

Der reiche Kunstsammler Simon Strulovitch aus Manchester hat Sorgen: Seine aufmüpfige Tochter Beatrice ist in die Kreise der leichtlebigen Erbin Plurabelle und ihres persönlichen Assistenten D’Anton geraten. Nicht der richtige Umgang für ein jüdisches Mädchen, klagt Strulovitch seinem Zufallsbekannten Shylock. Dieser rät zur Zurückhaltung. Doch als Beatrice sich auch noch mit dem Fußball-Beau und Unterwäsche-Modell Howsome einlässt, sieht ihr Vater rot. Er verlangt, dass der junge Mann zum Judentum konvertiert. Mit Hilfe einer kleinen Operation ließe sich heute manches arrangieren. Aber das Leben hält nicht nur für Strulovitch ein paar Lektionen bereit.
Howard Jacobson fragt in diesem tiefsinnigen, gleichzeitig amüsanten und stellenweise irrwitzigen Roman: Was macht einen Mensch zum Juden? Und was heißt es, Jude zu sein in einer säkularen Welt? – Ein höchst burlesker Umgang mit dem vermeintlichen Antisemitismus des umstrittensten Dramas von Shakespeare. (Quelle: Knaus)

♥ ♥ ♥

„In Liebe, Layla“ von Annie Barrows
In Liebe, Layla

ab 11. April 2016 / 12,99 EUR

Sommer 1938: Layla Beck, Senatorentochter aus Washington, wird nach einer geplatzten Verlobung von ihrem Vater enterbt und in das verschlafene Örtchen Macedonia in West Virginia geschickt, wo sie als Stadtschreiberin fungieren soll. Layla tobt vor Wut, in ihren Augen kann sie dort nur völlig verrückt werden vor Langeweile. Und so erreicht sie die Stadt mit nur einem Ziel: so schnell wie möglich wieder von dort zu verschwinden. Die Geschichte des kleinen Ortes scheint für dieses Vorhaben auch bestens geeignet zu sein, denn sie ist äußerst kurz und ereignislos. Doch als Layla ihr Zimmer im Haus der Romeyns bezogen hat und die Bewohner näher kennenlernt, wird ihr schnell bewusst, dass das Leben dort einige Überraschungen für sie bereithält. Auch hinter der Fassade der altehrwürdigen Strumpfwarenfabrik scheint mehr zu stecken, als man ihr anfangs sagen will. Und am Ende wird Layla nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch die von manchen Bewohnern kräftig durcheinanderwirbeln und völlig neu schreiben. (Quelle: btb)

♥ ♥ ♥

„Der Zirkus der Stille“ von Peter Goldammer

ab 16. April 2016 / 20,00 EUR

Thaïs Leblanc wächst nach dem Tod der Mutter bei ihrer Großmutter auf, der unvergleichlichen Victoria, wie sie auf Zirkusplakaten tituliert wird. Thaïs verabscheut das Zirkusleben und zieht, kaum volljährig, nach Paris; sie will nur eins: Normalität. Doch als die Großmutter stirbt, konfrontiert deren seltsames Testament sie mit ihrer Familiengeschichte, die sie zum wundersamen Cirque perdu und seinem Direktor Papó bringt. Dort lernt Thaïs, dass man sich seinen Ängsten stellen muss und für die wichtigsten Dinge im Leben keinen Applaus von anderen braucht. (Quelle: Atlantik)

♥ ♥ ♥

„Broken Hill“ von Nicholas Shakespeare

ab 16. April 2016 / 18,00 EUR

Im fernen Europa tobt der Erste Weltkrieg, als im australischen Hinterland am Neujahrstag 1915 die Bewohner von Broken Hill unbeschwert zu ihrem traditionellen Picknick vor den Toren der Stadt aufbrechen. Sie ahnen nicht, dass an diesem Tag die angestaute Wut zweier indischer Einwanderer hervorbrechen und ihre Welt in eine Tragödie stürzen wird. Nicholas Shakespeare macht deutlich, was es heißt, fremd in einer anderen Kultur zu sein, und wie Missachtung und Ausgrenzung – vor hundert Jahren wie heute – den Weg zum Fundamentalismus ebnen. Ein Roman, der mehr erklärt als jeder Leitartikel. (Quelle: Hoffmann und Campe)

♥ ♥ ♥

„Das Haus der verlorenen Kinder“ von Linda Winterberg

ab 18. April 2016 / 12,99 EUR

Norwegen, 1941: In dem kriegsgebeutelten Land verlieben sich Lisbet und ihre Freundin Oda in die falschen Männer – in deutsche Soldaten. Ihre verbotene Liebe fordert einen hohen Preis, und die beiden jungen Frauen verlieren alles, was ihnen lieb ist. Ausgerechnet bei den deutschen Besatzern scheinen sie Hilfe zu finden, doch dann wird Lisbet von ihrer kleinen Tochter getrennt. Erst lange Zeit später findet sich ihre Spur – in Deutschland. (Quelle: Aufbau)

♥ ♥ ♥

„Ein halber Held“ von Andreas Wenderoth
Ein halber Held

ab 18. April 2016 / 19,99 EUR

„Entschuldige mich bitte für meine Inhaltslosigkeit, aber ich bin nur noch ein halber Held.“ So beschreibt Horst Wenderoth seine Gedanken- und Gefühlswelt, die von einer Diagnose auf den Kopf gestellt wurde: vaskuläre Demenz. Es ist ein Satz, der den Sohn Andreas „in seiner klarsichtigen Poesie erschüttert“. Sein Leben lang war Horst Wenderoth ein Mann des Wortes. Seit drei Jahren aber wenden sich die Wörter von ihm ab und gegen ihn, sagen nicht mehr, was er denkt.
Ein halber Held ist die berührende, zuweilen aber auch absurd komische Liebeserklärung eines Sohnes an seinen Vater, der sich stets über den Geist definierte, und liefert einen einzigartigen Einblick in das Erleben eines Demenzkranken. Auf einfühlsame Weise werden dabei auch die kreativen Seiten der Krankheit geschildert, die sich von der herkömmlichen, rein pathologischen Wahrnehmung deutlich abheben.
Eine Vater-Sohn-Geschichte, die zeigt, dass nach der Diagnose Demenz das letzte Wort noch lange nicht gesprochen ist und bei allem Abschiedsschmerz auch Trost bleibt. (Quelle: Blessing)

♥ ♥ ♥

„Alles Fußball! – Das aktuelle Buch zur EM 2016“ von Knut Krüger
Alles Fußball - Das aktuelle Buch zur EM 2016

ab 18. April 2016 / 14,99 EUR

• Ab 10 Jahren •

Der Countdown läuft und schon bald kämpft die deutsche Nationalmannschaft nach dem grandiosen WM-Sieg in Brasilien um den nächsten großen Titel: die Europameisterschaft in Frankreich! Das Buch stellt alle teilnehmenden Mannschaften vor, porträtiert die größten Talente und gefährlichsten Torjäger und erzählt wissenswerte Geschichten aus den vergangenen Europameisterschaften. Neben allgemeinen Erklärungen zu Technik und Taktik gibt es aktuelle Infos zu den Austragungsorten. Ausgestattet mit über 300 Fotos, übersichtlichen Grafiken, den wichtigsten Rekorden und dem aktuellen Spielplan im Posterformat – ein Standardwerk für alle, die gut vorbereitet in die EM starten wollen. (Quelle: cbj)

♥ ♥ ♥

„Pala – Das Spiel beginnt“ von Marcel van Driel
Taschenbuch - Pala - Das Spiel beginnt

ab 22. April 2016 / 10,99 EUR

• Ab 12 Jahren •

Die Regeln des Spiels sind gnadenlos: Überall auf der Welt spielen Jugendliche ein Online-Game, bei dem man Abenteuer auf der virtuellen Insel Pala bestehen muss. Auch Iris ist von dem Spiel begeistert, bis es plötzlich Realität wird. Denn die Insel gibt es wirklich. Und die besten Spieler werden nach Pala entführt und dort von Mr Oz, dem Erfinder des Spiels, zu Geheimagenten ausgebildet. Doch welches Ziel verfolgt Mr Oz, und wie kann man von der Insel entkommen? Fest steht nur eins: Auf Iris warten große Gefahren, und bald weiß sie nicht mehr, wem sie vertrauen kann.
Der Start der Braingame-Trilogie von Marcel van Driel. (Quelle: Oetinger)

♥ ♥ ♥

„Remember Mia“ von Alexandra Burt
Auf dem Hörbuch ist eine Illustration abgebildet, die einen gelben Schmetterling zeigt.

ab 22. April 2016 / 19,99 EUR

Estelle Paradise erwacht nach einem Autounfall im Krankenhaus und kann sich an nichts erinnern. Man hat sie in einer Schlucht aus dem Wrack ihres Wagens schwerverletzt geborgen. Doch nicht alle Verletzungen stammen von dem Unfall. Sie hat auch eine Schusswunde. Nur sehr langsam dringt die wichtigste Frage in ihr Bewusstsein: Wo ist Mia, ihre sieben Monate alte Tochter? Sie war nicht im Unfallwagen. In einem schmerzlichen Prozess kehrt Estelles Erinnerungsvermögen zurück: Mia war schon drei Tage vor dem Unfall aus ihrem New Yorker Apartment verschwunden. Auf einmal wird Estelle vom Opfer zur Verdächtigen. (Quelle: Jumbo)

♥ ♥ ♥

„Sehende Hände“ von Bi Feiyu
Sehende Hände

ab 25. April 2016 / 22,99 EUR

Als der blinde Masseur Wang Daifu mit einer Freundin, aber mittellos und ohne Perspektive in seine Heimatstadt Nanjing zurückkehrt, kann er bald Hoffnung schöpfen: Sein alter Freund von der Blindenschule, der ehrgeizige, belesene Sha Fuming, heuert ihn als Therapeuten in seinem Tuina-Massagesalon an. Abends schlafen Wang und seine Freundin im nahe gelegenen Wohnheim, in dem alle Mitarbeiter nächtigen, Frauen und Männer getrennt. Geschichten von Liebe, Freundschaft und Eifersucht entspinnen sich rund um die Mitarbeiter, zu denen nun auch noch Du Hong stößt, die eigentlich Pianistin werden wollte und von großer Schönheit ist. Für Wang aber reißen die Sorgen nicht ab: Kaum verdient er wieder Geld, muss er für seinen Bruder alles riskieren, da dieser sich erpressbar gemacht hat.
25 Jahre hat der große chinesische Schrift steller recherchiert und das Thema der blinden Masseure mit sich herumgetragen, bevor er sich an diesen Roman wagte, der uns mit seinen plastischen und berührend beschriebenen Verwicklungen in das Leben im modernen China hineinzieht. (Quelle: Blessing)

♥ ♥ ♥

„Die Alm – Ein Ort für die Seele“ von Martina Fischer
Die Alm - Ein Ort für die Seele

ab 25. April 2016 / 19,99 EUR

Die stille Abgeschiedenheit des Berges, fernab vom hektischen Alltag im Tal: Das sind die Sommer von Martina Fischer. Von Almauftrieb bis Almabtrieb übernimmt sie die harte Arbeit einer Almerin, melkt Kühe, macht Butter und Käse, mistet den Stall aus, füttert die Tiere. So lebt sie im ursprünglichen Rhythmus der Jahreszeiten, den Gewalten der Natur ausgeliefert. Doch einsam wird es auf der Alm nie. Ein enges Verhältnis zu den Tieren erfüllt ihr Leben auf eine ganze neue Weise und auch an interessanten Besuchern mangelt es nicht. In diesem Buch will uns die inspirierend bodenständige Autorin an ihrem Alltag, ihren Gedanken und Einsichten aus dem Leben auf der Alm teilhaben lassen. (Quelle: Kailash)

♥ ♥ ♥

„Die hohen Berge Portugals“ von Yann Martel
Hörbuch Die Hohen Berge Portugals

ab 27. April 2016 / 29,95 EUR

Lissabon, 1904: Auf der Suche nach einem jahrhundertealten Schatz aus den afrikanischen Kolonien begibt sich der Museumskurator Tomás auf eine abenteuerliche Expedition, am Steuer eines der ersten Automobile im Land – der Beginn eines tragikomischen Roadtrips, dessen Zauber die Hohen Berge Portugals noch lange Zeit darauf umwehen wird.
Mehr als dreißig Jahre später bekommt der Pathologe Dr. Lozora Besuch von einer alten Dame, die mit ihrem Mann im Koffer quer durch das Land gereist ist, um dem Doktor einen eigentümlichen Auftrag zu erteilen.
Im Kanada der 1980er möchte Senator Tovy eigentlich nur über den Tod seiner Frau hinwegkommen und landet in ungewöhnlicher Begleitung in den Hohen Bergen Portugals.
In seinem neuen großen Roman verknüpft Yann Martel diese Fäden eindrucksvoll zu einem literarischen Wunder: ein unglaubliches und doch absolut glaubhaftes Meisterwerk über das Leben, den Tod und die Liebe. (Quelle: Argon)

♥ ♥ ♥

„Opposition – Schattenblitz“ von Jennifer L. Armentrout
Hörbuchcover Armentrout - Opposition. Schattenblitz

ab 29. April 2016 / 19,99 EUR

Heiß ersehnt: Das fulminante Finale der Bestseller-Serie

Weitere Infos: Hörbuch Hamburg

♥ ♥ ♥

cute bear and little bird